• Sonuç bulunamadı

Philhellenistische Aspekte in Thomas Bernhards "Korrektur"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Philhellenistische Aspekte in Thomas Bernhards "Korrektur""

Copied!
12
0
0

Yükleniyor.... (view fulltext now)

Tam metin

(1)

cı-,

Dil veEdebiyat Dergisi 1:1,97-

ıos

,

2004

PHILHELLENISTISCHE

ASPEKTE IN THOMAS

BERNHARDS

"

KORREKTUR

"

Y

e

l

da

Ş

a

h

i

n

Mersin Üniversitesi

Özet Politik, askeri ve ekonomik olarak desteklenen filhelenizmin, edebiyat alanında da ilgi gördüğü anlaşılmaktadır. Yunanistan'a yazınsal, sanatsal ve bilimsel alanlarda ortaya çıkan bu yeni ilgi, Antik Yunan yazınını zirveye çıkarmıştır. Bunun sonucu olarak da Antik Yunan yazını Avrupa yazınına örnek oluşturmuştur. Antik Yunan yazınının Iilhelenizrn akımı anlamında alımlanması her şeyden önce Goethe. Schiller ve Hölderlin gibi klasik Alman yazar ve şairlerinde öne çıktığı görülmektedir. Felsefe alanında da Hegel gibi filozofların Yunan imgesini idealize ettiği görülmektedir. Bu noktada filhelenizmi Antik Yunan yazınını bilinçli bir biçimde öykünerek örnek alan yapıtları diğerlerinden ayırmak gerekmektedir. Bu bağlamda, Thomas Bernhard'ın "Korrekıur" adlı yapıtında ölüm motifi ve koni sembolü ele alınmıştır. Elde edilen bu bilgiler ışığında, anılan yapıtta filhelenizmi öne çıkaran bir tutumun öne çıkmadığı saptanmıştır. "Korrektur" adlı yapıtta Platonun düşünce varlığı ile ilgili felsefi yaklaşımlar gözlemlenmektedir. Burada söz konusu olan Antik dönemin düşünsel dünyasıyla derin bağlar kurulmasıdır.

Der Philhellenismus, der ei ne europaische Hilfsbewegung im Gefolge des neugrieehisehen Freiheitskampfs gegen die Türkenherrsehaft 1821-28 ist, auüerte sieh neben politisehen, mili tarisehen und finanziellen Unterstützungen aueh im Bereieh der Literatur (Wilpert,1979: 60 I).

Der Ausbruch des grieehisehen Befreiungskrieges entstand dueh eine

Rei

h

e

von Faktoren wie der strukturelle Zerfallprozess des Osmanisehen Reiehes und der diese Entwieklung ausnützenden russisehen Expansionspolitik, der unter Peter d. Grossen 171 i begann und mit dem Frieden von Küçük Kaynarea im Jahre 1774 einen ersten Höhepunkt zwar erreiehte,jedoeh aber keinen Absehluss fand. Die begeisterte aktive Teilnahme am grieehisehen Befreiungskampf im Jahre 1821 - 1829 war der Höhepunkt des Philhellenismus.

(2)

98

Y. ŞAHİN

Es

h

a

nd

e

l

t

s

i

e

h hi

e

rbei um

e

in

e G

ri

ec

h

e

nl

a

nd

s

li

e

b

e

(plıilia =

L

i

ebe).

die

i

m we

i

testen

Si

nn

e

ihr

e

n

Urs

p

r

un

g

in d

e

r Z

ei

t

epoc

h

e

der K

l

ass

i

k

h

a

t

,

ih

re Bl

üt

eze

i

tjedoc

h

wa

hr

e

d

d

es g

ri

ec

hi

sc

h

e

n

Fre

ih

e

i

tska

m

pfs

h

a

tt

e.

DAS MOTIVATIONSGEFLECHT

We

l

c

h

e

Motive

t

n

ı

ge

n

unt

e

r

de

n

E

ur

o

p

ae

r

n

z

u

e

i n

e

m

so

l

c

h

e

n

akt

i

ve

n

E

in

se

t

z

un

gsw

ill

e

n

f

ür di

e G

ri

ec

h

e

n

b

e

i

? Das Mo

ti

vat

i

o

n

sgef

l

ee

ht

für e

in

so

l

c

h

es

E

n

gage

m

e

nt

,

w

i

e d

i

e E

ur

o

p

ae

r

es

h

e

r

vo

rbr

ac

h

te

n

,

beste

h

t

a

u

s

k

u i tu

r

h i

s

t

or

i

sc

h

-

b

i i d un

gs

rn

i

ge

n

u nd

c

h ri

s

tl i

c

h

-

h u m

a

n

it

areri

G

run

d

m

o

tiv

e

n

.

Di

e Ne

u

e

n

t

d

ec

kun

g

kl

ass

i

sc

h

e

r

gr

ie

c

hi

sc

h

e

r

Kul

t

ur

i

n

E

ur

o

p

a

hrt

e

z

ur Wi

e

d

e

rb

e

l

e

bun

g

d

es a

ntik

e

n

E

rb

g

ut

es.

Das da

m

a

l

s

vo

rh

e

rr

se

h

e

nd

e

H

e

ll

as

Bild d

a

rf ni

e

ht

unt

e

r

sc

h

a

t

z

t

we

rd

e

n

,

d

a es

in

E

ur

o

p

a z

u

e

in

e

m ti

e

f

e

n D

a

nk

essc

huld

f

ührt

e ,

d

e

r d

e

m

E

rb

e Gr

i

ec

h

e

nl

a

nd

s

a

b

z

ul

e

i

s

t

e

n

m

a

n

g

l

a

ubt

e

.

So s

t

e

llt

e

d

as Ge

b

o

t

c

hri

s

tli

c

h

e

r

Nac

h

s

t

e

n

l

i

ebe

und di

e

hurn

a

nit

a

r

e

Pfli

c

ht

d

as

M

o

ti

v

d

e

r

U

nter

st

üt

z

un

g

d

ar

.

De

r

g

ri

ec

hi

sc

h

e

F

r

e

ih

e

it

s

k

a

mp

f

wa

r

in

E

ur

o

p

a

i

dee

li

d

u

rc

h

di

e

Ge

i

s

t

esbeweg

un

g

der

Kl

ass

ik

(

1

786-

1

8

1

0)

vo

rb

e

r

e

it

e

t

wo

rd

e

n

,

di

e das

a

n

t

ik

e G

ri

ec

h

e

nbil

d

üb

e

rhöht

e.

D

u

rc

h

das ne

u

e

r

wac

ht

e

Int

e

r

esse

a

n

G

ri

ec

h

e

nl

a

nd

a

u

f

l

i

t

e

r

a

ri

sc

h

e

m

,

n

st

l

er

i

sc

h

em

un

d w

i

sse

n

sc

h

af

tl

ie

h

e

m

Geb

i

e

t

,

er

r

eic

h

te die a

lt

gr

i

echisc

h

e

L

i

terat

u

r in

a

ll

i

h

re

n

E

r

sc

h

e

inun

gsfor

m

e

n

ei

n

en so

l

c

h

e

n

H

ö

h

ep

u

nkt,

das s

s

i

e z

um

Vo

r

b

il

d

r di

e e

ur

o

p

a

i

sc

h

e

L

it

e

r

a

tu

r

w

u

r

d

e.

Mit

d

er

R

ezept

i

o

n

der a

ntik

e

n

L

it

e

r

a

tur

w

urd

e

n

d

i

e A

lt

g

ri

ec

h

e

n

a

l

s

Le

hrm

e

i

ster

de

r

e

u

ropa

i

se

h

e

n

Na

ti

o

n

e

n

gefeie

rt.

Di

eser

a

n

t

ik

e Ge

i

s

t

w

ur

de sc

h

o

n

d

ur

ch

Jo

h

a

n

n

J

oac

h

i

m

W

ink

e

lm

a

nn

(

1

7

1

7-

1

768)

e

in

ge

l

e

i

tet

.

Du

rc

h

se

in

e

Geda

nk

e

n

üb

e

r di

e Nac

h

a

hmun

g

d

e

r

g

ri

ec

hi

sc

h

e

n

W

e

rk

e

in

de

r

Ma

l

e

r

e

i

un

d B

il

d

h

a

u

e

rkun

s

t

und dur

c

h

se

in

e Gesc

hi

c

ht

e

d

er

Kun

s

t d

es A

lt

e

rtum

s,

sc

hu

f e

r

e

in

G

ri

ec

h

e

nl

a

nd

s

li

e

b

e

,

d

as we

it bi

s

in

s

1

9

J

a

h

r

hun

de

r

t

hin

e

in

maügebend

wa

r

.

Für

Wink

e

lmann

li

e

gt di

e

in d

e

r Kun

s

t

und Lit

e

r

a

tur

a

u

sgefor

mt

e

Id

ea

li

ta

t

d

es Ge

i

s

t

e

s

in

se

in

e

r

V

o

r

s

t

e

llung

von d

e

r

G

ö

ttli

c

hk

e

it

,

d

e

r

o

r

ga

ni

se

h

e

n

E

inh

e

it

d

e

r

a

ntik

e

n

S

t

a

tu

e

mit d

e

m

geog

r

a

phi

sc

h

e

n

und

ge

i

s

ti

ge

n

Klim

a

d

es

alt

e

n

G

ri

ec

h

e

nl

a

nd

s

zu

g

rund

e.

A

ntik

e

und

G

ri

ec

h

e

ntum

ware

n

f

ür

Wink

e

lm

a

nn

ni

c

ht

A

nl

ass

z

u

ge

l

e

hr

te

r

a

nti

q

u

a

ri

sc

h

er

Beschaftigung,

so

nd

e

rn

e

r

s

t

e

llt

e s

i

e a

l

s Vo

rbild

mitt

e

n in

(3)

THOMAS BERNHARDS KORREKTUR 99

Solche Auffassungen führten zu einer Idealisierung des Griechenbilds

in der Literatur. Man betonte, dass man viel von den Griechen zu lemen

habe und das, was man von ihnen gelemt hat, sei der Bestand

für

die noeh

heute gültigen Rede-, Denk- und Stilformen. In alien Perioden der

europaisehen Geistesgeschichte hörte man immer wieder die Mahnung:

.

Zurück

zu den Griecherı!" (Konstantinou, 1995: 13).

Die Rezeption der antiken Literatur im Sinne der philhellenistisehen

Bewegung traten var allem bei den deutsehen klassischen Dichtern wie

Goethe, Schiller, Hölderlin in den Vordergrund. So wurde die Antike zum

Element des geschiehtliehen und geistigen Selbstverstarıdnisses ,die sieh

unter den Diehtern auf unterschiedlichster Art kankretisierte.

Die Klarheit der Ansicht, die Heiterkeit der Aufnahrne ,die Leichtigkeit der Mitteilung. das ist es, was uns erıtzückı ,und werın wir nun bchaupten, dies alles finden wir in den echt griechischen Werkerı, und zwar geleistet

am edelsten Stoff, am würdigsıen Gehalt. mit sichcrcr und vollendeıer

Austührung , so wird man uns versteherı ,wenn wir immer von dort

ausgehen und immcr dort hinwei serı. Jeder sei auf seine Art ein Grieche.'

Aber er sei's (Ritter,l971:387).

Durch die Rezeptian der Antike wird ein Griechenbild idealisiert,

welehes sich nieht nur unter den Diehtern hervorhebt, aueh findet sie ihre

Geltung in der Philosophie. Wie z.B bei Hegel, der die Meinung vertritt,

dass die Verwirkliehung des Klassisehen in der Kunst bei den Grieehen

aufzusuehen sei.

Die Idealisierung des Grieehenbildes zeigt uns wie oben sehon

angedeutet, dass in dem Sehaffen einiger Dichter, darunter insbesondere

Hölderlin, Philhellenistisehe Aspekte vorzufinden sind.

Nur muss davon ausgegangen werden, dass die antikisierende

Diehtung, die bewusste Nachahmung antiker Literatur sich in drei

Gesiehtspunkten gliedert:

i

.

Benutzung inhaltlieher Moti ve bzw. Stoffe in traditioneller oder

selbststandiger Deutung

2. Übemahme u. Wiederbelebung antiker Formelemente

3. Tiefgreifende Auseinandersetzung mit der geistigen Welt der Antike

(4)

100 Y ŞAHİN

Diese Kriterien verdeutlichen, das s es zur einer, wenn vielleicht auch nicht immer zu einer ganz klaren, Abgrenzung zwischen dem philhellenistischen und dem antikisierenden Vorbild in der Dichtung führen sollte.

Ineinigen Schriften über den Philhellenismus wird jedoch ohne nahere Erlauterung auf Bernhards "KoITektur" verwiesen. Dementsprechend soll hi er ein Ansatzversuch unternommen werden, um die philhellenistischen Aspekte bei Thomas Bernhards "Korrektur" (I975) kritisch zu durchleuchten. Demzufolge war es vorab angebracht, erst die Abgrenzung zwischen der philhellenistischen Idealisierung und der antikisierenden Dichtung herauszukristall isieren.

Bei Bernhard steht das antike, insbesondere philosophisch literarische Erbe im Vordergrund. In der "Korrektur" sind philosophische Ansatze zu Platons Ideengut zu erkennen. Demzufolge wird das Motiv .Tod" und das Symbol der "Kegeı", die den roten Faden durch Bernhards Erzahlung ziehen, herausgearbeitet und im Hinblick auf die Antike, insbesondere mi t Platon in Verbindung gesetzt. Daraus soll der Versuch gemacht werden, herauszukristallisieren ob es sich bei der "Korrektur" um "philhellenistiche Aspekte" handelt.

DERAuTORTHOMASBERNHARD

Thomas Bernhard ist am ıo. Februar i93 i als uneheliches Kind in Holland, weit weg von der Heimat der Mutter, geboren und starb am 12.

Februar i989 in seiner Gmundner Wohnung. Bernhard verbrachte die ersten Monate seines Lebens in verschiedenen provisorischen Unterkünften in Rotterdam und Umgebung. Er wohnte bei seinen Grosseltern, die finanziell beinahe mittellos waren und nur von den Gelegenheitsarbeiten der GroBmutter lebten.

193

7

/

38

kam der Sechsjahrige zurück zu seiner Mutter, die mit einem Friseur verheiratet war. Da Bernhard sowohl schulische als auch persönliche, insbesondere mit der Mutter, Problerne hatte, wurde er 1942 in ein NS-Erziehungsheim geschickt.

Im August des selben lahres unternahm Bernhard einen Selbstmordversuch. Seine einzige Stütze war sein GroBvater, der sein ganzes Leben ein Schriftsteller oh ne Erfolg biieb. In diesen lahren war nicht die Mutter, sondern der GroBvater, die

p

rage

de

Gestalt in

(5)

THOMAS BERNHARDS KORREKTUR 101

Bernhards Leberı , durch den er sehr viele Anregungen erhielt. Der

Grofsvater war sein Erzieher und für den Jungen waren die taglichen

Spaziergarıge mit ihm nichts anderes als Naturgeschichte, Philosophie und

Mathernatik ,

Belehrungerı, die Bernhard glücklich machten. Der Grolivater wollte seinen Enkelkind als Künst!er erziehen und vermittelte ihm Geigen-Zeichen- und Malunterricht. Da Bernhard von seinen Grosseltern erzogen wurde und keinen Bezug zu seinen Eltern hatte ,sieht man in ihm seinen Hass in "Die Ursache" sehr offen, wo er erklart, das s es überhaupt keine

Eltern gibt, es gabe nur Verbrecher als Erzeuger von neuen Menschen. So

heifst es

,,1

...

[der Neugeborene sei von seiner Geburt an verblödeten,

unauf'geklarten Erzeugern als Eltern ausgeliefert und werde von diesen zu

einem ebensolchen verblödeten unautgeklarten Menschen gemacht

(Reich-Ranicki , 1993:53).

Im Herbst 1943 wurde Bernhard in ei nem Internat in Salzburg

aufgenommen. Die Schulzeit in diesem bis Ende 1944 nazistischen, ab

Wiedereröffnung im Spatsomrner 1945 katholischen Gymnasium war für

Bernhard eine Qual und er beschreibt diese Tage in seinem ersten direkt autobiographischen und durchaus polemischen Buch "Die Ursache". Im

Jahre 1947 brach Bernhard seine Schulausbildung ab und trat in eine

Kaufmannslehre ein. Zwei Jahre spater erkrankte er an einer

Rippenfellentzündung - die ersten Satze in "Der Atem", dem nachsten

Band von Bernhards Autobiographie, beschreiben diese

Rippenfellentzündung - und wurde in das gleiche Krankenhaus geliefert,

in dem sein Grofsvater lag und im Februar starb. Auch musste Bernhard

nach seinem Krankenhausaufenthalt aufgrund einer Lungentuberkulose

mehrmals ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Im Sommer I950 erschienen unter Pseudonymen erste Erzahlungen

im Salzburger Volksblatt. 1950-

ı

957 studierte Bernhard am Salzburger

Mozarteum Schauspiel und Regie. Nach zahlreichen Erzahlversuchen und

drei Lyrikbanden (1957/1958) gelang Bernhard 1963 mit dem Roman

.F

rost

"

endlich der literarische Durchbruch. In rascher Folge erschienen nun weitere Romane und Erzahlungen: besonders "Verstörung" (1967), "Das Kalkwerk" (ı 970) und

.

Korrektur"

(1975) machten ihm im

deutschsprachigen Raum , aber auch international bekannt. Mit dem 1970

uraufgeführten Stück

.

Ein

Fest

f

ü

r

Boris" und seinen weiteren

ı

7

abendfüllenden Dramen wurde Thomas Bernhard zu einem der

erfo1greichsten deutschsprachigen Theaterautoren; viele seiner Stücke

(6)

102 Y.ŞAHİN

auch in Ferrısehaufzeichnungen ausgestrahlt. Nach seinem Tod verbot Bemhardjedoch mit seinem Testamentjede öffentliche Aufführung seiner Texte in seinem Herkunftsland; auf3erdem untersagte er jegliche Yeröffentlichung aus seinem literarischen Nachlass.

Bernhard gehört zu jenen Schriftstellern , deren bohrende und hartnackige Teilnahme vor allem Gefahrdeten und Yerlorenen gilt, den Menschen, die vom Sog der Abgründe erfasst werden.

Die Gestalten dieser Epik sind finster und drohend und die hier entworfene Welt demzufolge unheimlich und bedrückend. Ihm haben die dunkelsten Bereiche dieser Welt fasziniert. Bernhard ist ein Erzahler ,der sein Thema nicht zu suchen brauchte. Seine Werke sind Berichte eines Leidtragenden, Konfessionen eines Besessenen. Die Milieuschilderungen, die die Figuren und die Gegenstande ebenso umfasst wie die stets in die Handlung einbezogenen Lokalitaten und Landschaften zeugen von seiner Überzeugungskraft. All seine Werke deuten darauf hin, dass Bernhard von rationaler Erkenntnis offenbar nichts halt und das s er dem das methodische Denken, dem relativierenden Denkablauf ganzlich fremd zu sein scheint, denn er lasst sich von düsteren Emotionen und Affekten leiten. Ihn faszinieren auf unheimliche Weise jegliche Auflösung des Körpers wie des Geistes, des Individuums wie der Gesellschaft. Die Krankheit übt auf ihn eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Aber hinter all dieser Auflösung, Krankheit, Sinnlosigkeit steht ein einziges Wort, namlich der Tod!

Man sieht in all seinen Werken, wie aber in seiner Rede ersichtliche. eine unvergleichliche Negativitat. Diese betrifft nicht ein Yolk oder einen Staat,eine Religion oder Kirche, eine Epoche oder Gesellschaftsordnung, sondem die gesamte Existenz, den n wie auch oben angedeutet sind wir Geschöpfe der Agonie. Er protestiert gegen seine Umwelt und damit gegen die Welt schlechthin, er empört sich gegen das menschliche Dasein, gegen alles und aıle. Bernhard konnte nicht existieren, ohne zu schreiben und er wollte nicht schreiben ohne sich gegen das Elend seiner Existenz zu empören. Es ging ihm nicht darum, "gute Literatur" zu schreiben, sondem im Schreiben das Unrecht zu benennen und die Verhaltnisse zu schmahen, die es möglich machten. Traditionelle Handlungselemente gibt es kaum in Bernhards Werken, denn seine Protagonisten sind eher denkende als handelnde Helden; es sind Menschen, die sich ganz auf sich

(7)

THOMAS BERNHARDS KORREKTUR

ı

m

selbst zurüekgezogen haben und für die erfolgreiehe Beziehungen zu

Mitmensehen oder Dingwelt unmöglieh sind.

Im Ansehluss an Bernhards Autobiographie wird nun zu dem eigenen

Untersuehungsgegenstand übergeleitet.

DER ROMAN "KORREKTUR"

(

1975

)

Im Roman

.

K

o

rrektur

"

folgt der lch-Erzahler einer Einladung Höllers,

um naeh dem Selbstmord seines Freundes Roithamer. dessen Nachlass

-Tausende von Zetteln und ein umfangreiehes Manuskript - zu siehten. Der Titel bezieht sieh einerseits au ch auf die immer neu ansetzende Korrektur eines Manuskripts, an dem der Protagonist arbeitet, und anderseits auf den Selbstmord als die "eigentliche" Korrektur am Leben.

Das Fehlen traditioneller Erzahlkonventionen zeigt, dass es kaum eine "Struktur"' gibt. Es hat weder Kapitel noeh Paragraphen, nur zwei Teile

und der Erzahler in diesem Roman hat nieht vor. eine Geschichte zu

erzahlen: er will nur den Naehlass seines Freundes Roithamer ..Siehten und Ordnen" so wie aueh der zweite Titel benannt ist.

Roithamer, Sohn einer wohlhabenden Familie, der sieh für Philosophie und Wissensehaft interessiert, führt den ererbten Familienbesitz Altensam nieht weiter und baut mit dem Erlös aus dem Yerkauf, ein ideales Bauwerk

als Wohnung, das vollkommenes Glück für die geliebte Schwester

bringen soll, den so genannten Kegel. Dessen Yollendung bringt der

Sehwester aber nieht das vollkommene Glück , sondem den Tod, der allerdings als die offenbar einzig mögliehe Befrei ung von der Last der Herkunft erscheint. Wie die meisten Figuren Berrıhards erinnert sieh aueh Roithamer an seine Kindheit als fürchterliche Zeit der Yerletzungen und der Not.

.

St

e

t

s

hatten die Eltern versucht, von den Kindern Besitz zu ergreifen. Gleiehzeitig hatten sie ihnen kein Lebensvorbild geliefert. den n alles ,in und an' den Eltern sei, Unruhe ' geweserı." (Mittermayer,

1995:75)

Der Text ist Rückschau auf ein Gesehehen, das bereits Yergangenheit ist. Der Kegel ist vollendet, doeh zugleieh ist die Sehwester gestorben, worauf sieh Roithamer, da der Wohnraum zweeklos geworden ist, umbringt. Das Lebenswerk Roithamers war jetzt leer und nutzlos, und er erharıgte sieh an einem Baum in einer ihm seit Kindheit bekannten Liehtung.

(8)

104 Y. ŞAHİN

Wie auch in der Inhaltsangabe der "Korrektur" und in der Autobiographie Thomas Bernhards ersichtlich, steht der Tod im Mittelpunkt seiner Erzahlungen. Ausgehend aus dieser Erkenntnis und den voranstehenden Angaben zur antikisierenden Dichtung und dem philhellenistischen Aspekt, sollen nun, die vorab erwahnten Motive immer im Hinblick auf die Antike erarbeitet werden.

DERToD

Der Tod ist ein kulturgeschichtlicher Gedanke ,der sich in den Kulturen durch unterschiedliche Auffassungen pragt. In der Antike war das Wort mit religiösen und dichterischen Deutungen vielfach belastet, und ging bereits in der Vorsokratik in die philosophische Sprache ein.

Goethe bezeichnet den Tod als einen selbststandigen Akt. Je machtiger das Ich.je gröBer seine Tatigkeit, desto bedeutungsloser der Tod. Dies ist die charakteristische Haltung der Neuzeit gegenüber dem Tod. Die Romantiker und Idealisten verherrlichen den Tod als das 'rornantisierende Prinzip' im Sinne einer Erhaltung und Steigerung der lndividualitat. Nach Schleiermacher und Feuerbach dagegen ist nicht das Leben der Zweck des Todes, sondern der Tod der eigentliche Zweck des Lebens, die groBe Gelegenheit, nicht mehr Ich zu sein.

Doch nun zurück zur Arıtike, da wir einen Bezug zu Roithamers Tod-Einstellung nehmen müssen. Platon begreift den Tod als ei ne Auswanderung der Seele an einem anderen Ort.

Der Tod ist nichts anderes als zweier Dinge Trennung voneinander, der Seele und des Leibes. Im Tod stirbt das Sterbliche am Menschen ,das Unsterbliche aber geht unversehrt weg. Die Seele namlich ist unsterblich, denn sie steht in notwendiger Verbindung mit der ldee des Lebens. Mit dem Tod treten wir im Grunde ins Leben ein, und urngekehrt- da jedes Sein aus seinern Gegensatz entsteht - kommt das, was wir Leben nennen, aus dem Tod. Der Tod ist nicht nur ein Ende, sondern auch Anfang des Lebens ,Anfang im eigentlichen Sirıne, denn wie die Idee Ursprung der Dinge ist, so ist der Tod Ursprung des (Ieibgebundenen) Lebens. (siehe Ritter,

ı

971: 1229)

Roithamer tragt viele Züge des platonischen Sokrates und vollzieht die Flucht aus dieser Welt durch die Schaffung eines vollkommenen Kunstwerkes. Für Roithamer bedeutet dieses vollkommene Kunstwerk die

(9)

THOMAS BERNHARDS KORREKTUR 105

Selbstverw

i

rklichung.

Sowohl

Roitham

e

r

als au

c

h seine

S

chwester

k

ör

in

e

n

di

es

e Vollkommenh

e

it

nicht ertra

g

en

und

b

ege

h

e

n

s

omit

S

e

lb

s

tm

o

rd

.

Er fühlte nach dem Tod seiner Schwester, dass seine Leberıszeit bedroht und mehr und mehr und Tag für Tag immer noch mehr von ihm selbsı

bedrohı und in Kürze ZLI Ende sei, so dass er mit unglaublicher Rücksichtslosigkeit vor allern gegen sich selbst undseinen, wie ich weiB,

vor allern in Geistesverfassungen empfindlichen Kopf an die

Verwirklichung seines Vorhabens gehen musste, das Manuskript über den

Bau des Kegels fertig ZLI bringen] ...1(Bernhard, 1975: 17)

E

s

i

s

t

z

u erk

e

nn

e

n

,

da

s

Roith

a

mer n

ac

h d

e

m T

o

d d

e

r

g

eli

e

bten

S

ch

wes

ter

si

c

h d

e

m Tod noch naher fühlte und

s

o der Dr

a

ng d

a

nach noch inten

s

ive

r

wurde.

Höller hatte den Eindruck gehabt, Roithamer seijetzt,wo seine Schwester tot und begraben sei, selbst am Ende, nur lebte er noch, er lebte noch wahrend er in Wirklichkeit fühlte , dass er schon tot sei, denn die Schwester, für die er den Kegel gebaut hatte, war ihm alles geıvesen neben

seiner Wissenschaft. (Bernhard, 1975:25)

W

ie a

u

s

d

e

n ang

eg

eben

e

n Zit

a

ten ersichtlich

,

ver

s

pricht

s

ich R

o

itham

e

r

wi

e

auch Sokrates vom Tod d

as

c

hste Gl

ü

ck

.

Euch Richtern lViII ich nun Rede darüber stehen, dass ich mit Grund der Meinung bin, ein Mann, ıvelcher wahrhaft philosophisch sein Leben

vollbracht, mi.issegetrost sein, werın er im Begriff ist ZLI sterben, und der

frohen Hoffnung, dass er dort Gutes in vollem Masse ertangen werde,

ıvenn ergestorben ist.(Phaidon, 1990:23/63e)

Darau

s

ist zu er

sc

hliels

e

n

,

das

s

d

e

r Mensch

,

w

enn

e

r im Leb

e

n eini

g

e

s

v

o

llbr

a

cht h

a

t

,

mit dem Tode kein Ende sondem die Fortset

z

ung

des

G

e

lei

s

teten

z

u

e

rw

a

rten hat

.

S

okrates b

e

gründet s

e

ine An

s

icht

:

Der Tod ist die Befr

e

iun

g

der S

ee

le

.

Au

c

h Roithamer find

e

t im Tod die Befreiung

.

"Die Ruhe ist nicht da

s

Leben

,

s

o Roithamer

,

die Ruhe und die vollkommene

Ruh

e

ist der

Tod

"(

B

e

mhard

,

1975

:

198

).

Nach der Vollendung

der Kegel

s

oll Roitham

e

r zu Höller

g

es

a

gt

haben

, e

r hatte ke

i

ne Existenz mehr

.

Alles hatte in der \

e

t

z

ten Nacht var

Roithamer

s

Tod

auf

d

e

n

Tod

s

elbst

hin

g

edeut

e

t

.

Na

c

h

der

V

erw

irkli

c

hung mu

ss

t

e

einf

a

ch der Tod folg

e

n

,

um die e

i

nge

e

ngte Seel

e

(10)

1

06

Y. ŞAHİN

z

u b

efre

i

e

n

.

De

ss

en

w

ar

s

i

c

h Roith

a

m

e

r

b

ew

u

ss

t

.

Sow

o

hl für ihn

s

e

lb

s

t

a

l

s a

u

c

h f

ü

r di

e Sc

hw

es

ter

g

ilt di

e

B

e

fr

e

iun

g

der S

e

ele

.

Auch R

o

ith

a

m

e

r

s

F

r

e

und h

a

t

d

i

es

ni

c

ht

ü

ber

se

h

e

n k

ö

nn

e

n

.

Es sei Roiıhamcr ,wic crnach der Yollcndung des Kegels ıatsüchlich nicht ,

wic er gcglaubı haıte . gcglaubı haberı durfte , das höchsıc , ja das

allerhöchstc Gluck sein koııııte. sondem ıatsachlich ihrcn Tod bcdcıucıc.

dcnn darüber bestche kcin Zweifcl , dass die Schwcsıcr Roiıhamcrs an dcr

Vcrwirklichung und Yollendung des Kcgels für sie zugrund« gcgangcn sci,

von dem Augcnblick dcr Yollcndung des Kegcls an. 1... 1 (Bcmhard.

1975: 120)

Es

wird deutlich , das im Au

g

enbli

c

k

d

er

Vollendun

g

d

es

K

ege

l

s

g

l

e

i

c

h

ze

iti

g

a

uch Roithamer

s

E

xi

s

t

e

n

z

abg

e

s

c

hlossen

wi

r

d

.

Se

lb

s

t f

ü

r die

S

chw

es

t

er

i

s

t d

e

r Tod eine Erlö

s

un

g

.

Jcızı sche ich, sagte ich,dass das Lcbcn Roiıhamcrs. scinc ganze Exisıcn«

auf nichıs anderes abgcziclı hattc ,als auf die Verwirklichung des Kcgcls.

jeder Mcnsch habe eine ihn sehliel.\lich abiötende Idee, cine solche ldcc, die

in ihm auttauchte und die er vcrtolge und die ihn sehlieBlieh früher oder

spaıcr und iııııııer urıter der gröôıcn Anspannung abıötc , vcrnichıc. (Bcrnhard. 1975:122)

A

u

c

h

sc

h

o

n

a

l

s

Kind m

a

cht

e

B

e

nh

a

rd

s

eine

ers

t

e

n

Eıfa

hrun

gen

mit

d

e

m

Tod. S

i

e wo

hnt

e

n in der

Na

h

e e

in

es F

ri

e

dhofe

s

,

w

o

hin d

as

dr

e

i

Ja

hr

e

a

lt

e

Kind

fas

t j

e

d

e

n

T

ag

g

in

g.

"

Di

e

T

o

t

e

n

w

aren

sc

h

o

n d

a

m

a

l

s

m

e

in

e

li

e

b

s

t

e

n

Ver

tr

a

ut

e

n

,

ich n

a

h

e

rt

e

mich ihn

e

n ungez

w

un

ge

n

.

S

tund

en

l

a

n

g

sass

i

c

h

a

u

f

ir

ge

nd

e

ine

r

Grab

e

in

fass

un

g

und

g

r

ü

b

e

lt

e ü

b

e

r

Se

in und

se

in

Gege

nt

e

il n

ac

h

(Mey

erhof

e

r

,

1

9

85

:

9)

Sc

h

o

n in d

e

n jungen J

a

hr

e

n

ze

i

g

t

s

ich

,

wi

e

Bernh

a

rd

ü

b

e

r d

as

D

ase

in

na

c

hd

e

nkt

,

w

as s

i

c

h dann auch fa

s

t in all

s

einen Werk

e

n

r

ef

l

e

kti

e

rt

.

Di

e

R

e

fl

ex

i

o

n

ü

b

er

das Dasein

brin

g

t

a

uch

g

l

e

ichzeitig

di

e

Aufl

ös

un

g

mit

s

i

c

h

.

B

e

i R

o

itham

e

r die Auflösun

g

nach d

e

r Selbstve

r

wirklichurı

g

,

a

l

so

di

e

F

e

r

ti

gs

t

e

llun

g

des Kegels

.

Er hat seine ganze Existenz und scine ganzen Möglichkeiten nur den cincn Gcdarıken unterstellt ,den Kcgel zu entwerfen , voranzutreibcn und ZLI

vollenden. (Bernhard, 1975: 47)

Hi

e

r

is

t

a

n

N

o

v

alis

zu

ve

rw

e

i

se

n

,

a

uf

den

Roitham

e

r

in

se

in

e

n

B

e

m

e

rkun

ge

n

ve

r

w

i

es

.

No

va

li

s s

chr

e

ibt

178

9 "

Di

e

R

es

t

e

d

es A

lt

e

rturn

s

si

nd nur

spez

ifi

sc

he

R

e

iz

e

zur Bildun

g

d

e

r

A

ntik

e. N

i

c

ht mit H

a

nd

e

n wird

(11)

THOMAS Rl:-:RNHARDS KORREKTUR 107

di

e A

ntik

e ge

m

ac

ht

.

Der

Ge

i

s

t brin

g

t

s

i

e

durch d

as A

u

ge

h

e

r

vo

r

.

"

(

Ritt

e

r

,

1971 :386)

DER KEGEL

Im

G

rimm

W

ö

rt

e

rbu

c

h

l

ass

t

s

i

c

h n

ac

hl

ese

n

.

da

ss ma

n d

e

n K

ege

l

i

m

m

y

th

o

lo

g

i

sc

hen

a

l

s

Bild d

es

Ph

a

llus

a

nnimmt

.

D

e

m

e

nt

s

pr

e

ch

e

nd

w

urd

e

d

er

Be

g

ri

f

f

Ph

a

ll u

s

n

ac

hver

fo

l

g

t

.

D

e

r Ph

a

llu

s

i

s

t da

s Sy

mb

o

l

d

e

r

Fru

c

htb

a

rk

e

it

un

d

d

es Lebe

n

s: a

l

s

Z

e

i

c

h

e

n b

e

s

o

nder

e

r

K

raf

t

.

Im

a

nt

i

k

e

n

Gr

a

b

kult

e

r

sc

h

e

in

t

d

e

r

P

h

a

llu

s

.

was [

ür un

s vo

n

Be

d

e

utun

g

i

s

t

,

a

l

s S

y

mb

o

l

n

e

u

E

rw

ac

h

e

n d

es

L

e

b

e

n

s.

Hi

e

r

fa

llt d

e

r B

eg

riff

.E

tru

s

k

er

.

Di

e

Kultur

d

e

r

E

tru

s

k

e

r

.

e

i n Vol k d

as E

nd

e

8

.

-I

.

Jhr.v .

C

hr

.

g

e

l

e

bt h

a

t

.

war durc

h

o

ri

e

nt

a

li

sc

h

e

und

o

ri

e

nt

a

li

s

i

e

r

e

nd

e

g

rie

c

hi

sc

h

e

E

inflü

s

s

e

b

est

immt

.

n

ac

h

a

hm

e

n

d

und

vor

bildli

c

h bl

ieb s

i

e gr

i

e

chi

sc

h

e

n

Yorb

ild

em

v

erbu

n

d

e

n

.

U

nd

so w

ir

d

a

uch

be

i R

o

ith

a

m

e

r

d

e

r

P

h

a

llu

s

a

l

s

Kr

a

f

tsy

mb

ol

a

n

gese

h

e

n

.

v

or

a

ll

e

m d

a

rin

.

d

ass e

r

se

ine Id

ee ve

r

wi

rkli

c

h

t

.

U

nd

so

mi

t

v

e

r

s

ucht

e

r

s

ein

e

r

S

ch

wes

t

e

r ein neu

es

L

e

ben

z

u

erfullen,

w

as

der

Z

w

ec

k

d

es

K

ege

l

s

i

s

t

.

I...lvollkornmene Glück lu schaffen, das schiicfslich identisch isı mit dem

Tod. Scin garızcs Erbc scızt cr cin. um den Kcgel im Kobcrnausserwald.

fcrn von alIen Mcnschcn , zu errichterı. Phallussyrnbol und Mausolcurn in

einern." (Bcrnhard, 1975:8)

.. Und die Schwcster inı Kcgcl , den ich Iür sie gcbauı habe ,isı der Kegel

vollcndeı , zichı sie ei n. i n das i hr vollkomrncncn cnısprechcnde Baukunstwcrk , zu welchern ieh tatsachlich gegen nıcinen Yerstand und gegen ınci ne Vernunft befahigt gewescn bin. Dcr Standort des Kcgels in

der Mine des Knobernausserwaldes ist der ihr entsprechende. Höchstcs Glück'! (Bernhard. 1975:2(7)

D

er

K

ege

l

w

ird mitten im

W

ald

g

ebaut und

w

urd

e vie

ll

e

i

c

ht

w

i

e

b

ei

d

en

E

tr

us

k

e

m

a

l

s g

ri

ec

h

isc

h

es

Vo

rbild

g

en

o

mm

e

n

.

Ausge

h

e

n

d a

u

s

di

ese

n

E

rk

e

nntni

sse

n

,

di

e

her

a

u

sgea

rb

e

it

e

t

wurden

,

la

ss

t

si

c

h

zeigen

,

dass

keine

philhelleni

s

ti

s

ch

e

n

Asp

e

kt

e

h

era

u

s

zukri

s

talli

s

i

e

r

e

n

s

ind

.

Wi

e a

u

c

h

sc

hon

z

u B

eg

inn

e

rw

a

hnt

,

h

a

nd

e

l

t

e

s s

i

c

h hi

e

rb

e

i um

e

inen

A

nsat

zve

r

s

u

c

h

,

der

geze

i

g

t h

a

t

,

d

ass es s

i

c

h

be

i

d

er

.

Korr

e

ktur

"

um ein

e a

ntiki

s

i

e

r

e

nd

e

Di

c

htun

g

,

im Hinbl

i

ck

a

uf di

e

Au

se

inand

e

rset

z

un

g

mit d

e

r g

e

i

s

tigen W

e

lt der Antik

e

h

a

nd

e

lt

.

In Bemh

a

rd

s

W

e

rk wird ein

e

komplexe

K

o

n

s

trukti

o

n

ers

ichtli

c

h

,

di

e

g

l

e

i

c

hz

e

iti

g

a

u

c

h ein

e

lit

era

ri

s

ch

e

A

ut

o

bi

og

r

a

phi

e

i

s

t

.

B

e

rnh

a

rd

s

(12)

108 Y. ŞAHİN

Autobiographie und sein Werke bilden eine Einheit, weil beide Schmerz, Isolation und Tod thematisieren.

Es ist eine alte Wahrheit: Im Grunde kennt die Literatur nur zwei groBe

Thernen - die Liebe und den Tod.

Doch die Liebe interes

s

iert

e

d

e

n

SchriftsteIIer Thomas Bernhard nicht. In seiner Rede bekannte er:

DerTod ist mein Therna, ıveil das Leben mein Thema ist, unverstandlich,

unmissverstandlich. Wir sterben ab, Einzelganger unserer Ohnmacht ,die

ıvir sind. Wir seien Geschöpfe der Agonie. Ja, sie sind es, die auf seiner unheimlichen Szene agieren: die Einzelgarıger unserer Ohnmacht, die Erliegenden und die Kapitulierenden, Idioten, Wahnsinnige und

Selbstmörder, allesamt Opfer des Lebens und Geschöpfe der Agonie.

(Reich-Ranicki, 1993:24-25)

LITERA TURVERZEICHNIS

Bemhard, T. (I 975). Korrektıır. Berlin; suhrkamp.

Beutin, W.und Ehlert, H.(I992).Deutsche Literaturgeschichte . von denAnfaııgen bis zur Gegenwarı. Stuttgart; Metzler Verlag.

Eigler, G. (1990). Platon Werke. Band III. Darrnstadt; Wissenschaftliche Buchgesel ischaft

Eigler, G. (1990). Platon Werke. Band III. Darrnstadt; Wissenschaftliche

Buchgesellschaft

Findlay, J. N. (1981) Plato und der Plaıonisınus. Eine Einfuhrung: Kronberg: Athenaum.

Grimm, J. und Grimm, W.(1984). Deutsches Wörterbuclı. Baııd Xi. Leipzig: dtV.

Lurker, M.(I991). Wörterbııch derSymbolik .Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Meyerhofer, N. J. (1985). Thomas Bernhard. München: Copress Verlag. Mittermayer, M. (I995). Thomas Berhard .Stuttgart: Metzler Verlag.

Reich-Ranincki, M.(I999).Thomas Berııhard. Aufsdt:e und Reden. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Ritter, J. (197I). Historisches Wörterbııch derPhilosophie . Band /:A-C. Damıstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schischkoff, G.(I991).Philosophisches Wörterbııclı. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Ueding, G. (I 988). Klassik und Romantik. München: dtv.

Wilpert, V.G. (1979). Sachworterbuch der Literatur . Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Yelda Şahin <sahinyelda@hotmail.com>

Mersin Üniversitesi Çeviri Bölümü 33342 Mersin [Alındı: Mart 2004; Düzeltrne :Haziran 2004; Basım onayı: Temmuz 2004J

Referanslar

Benzer Belgeler

In der Zielsprache gibt es ein Wort, eine Redewendung oder ein Sprichwort für das Übersetzte.. Dieses Einzige entspricht dem

(Bezieht sich auf die Stileigenschaften des Textes. Werden in der Übersetzung auf die Stileigenschaften, die je nach Gattung, Autor usw. sich ändern können

In der Zielsprache gibt es ein Wort, eine Redewendung oder ein Sprichwort für das Übersetzte.. Dieses Einzige entspricht dem

Deixis: Verweis mit sprachlichen Ausdrücken auf Personen, Zeit oder Ort der Gesprächssituation oder auf eine andere Stelle im gleichen Text.. Diskursdeixis,

Nomen, Nomengruppe oder Pronomen : den Sohn, den Sohn meines Onkels, ihn Kasus : Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv Objekt oder Adverbialbestimmung : den Bus /

Bei der Analyse von schriflichem Sprachgebrauch in medialer Kommunikation zum Beispiel kommen Methoden aus dem Gebiet der Textlinguistik zum Einsatz, Methoden

Massenmedien sind Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit, Medien für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Menschen2. Die Kommunikation

Sie zerrten den anderen hinaus zwischen die Sparren der abgebrannten Höfe, vielleicht hatten sie ihm schon die Augen verbunden, nur sein Mund stand noch halb offen vor Überraschung,