• Sonuç bulunamadı

Romantische Wörter-Motive-Symbole gemeinsam erklären… 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Romantische Wörter-Motive-Symbole gemeinsam erklären… 6"

Copied!
2
0
0

Yükleniyor.... (view fulltext now)

Tam metin

(1)

1. Gemeinsames Lesen…

2. Beim Lesen unbekannte Wörter unterstreichen…

3. Unbekannte Wörter gemeinsam erklären…

4. Beim Lesen romantische Wörter-Motive-Symbole unterstreichen…

5. Romantische Wörter-Motive-Symbole gemeinsam erklären…

6. Inhalt verstehen…

7. Erzähltechniken bestimmen…

8. Erzählform 9. Erzählhaltung

10. Erzählte Zeit…

11. Erzählperspektive

12. Charakterbeschreibung-Reinhard…

13. Charakterbeschreibung-Elisabeth…

14. Charakterbeschreibung-Erich…

15. Charakterbeschreibung-Mutter Elisabeths…

16. Charakterbeschreibung-Mutter Reinhards…

17. Die Novelle als romantische Novelle ınterpretieren…

DER ALTE

Der Mond schien nicht mehr in die Fensterscheiben; es war dunkel geworden; der Alte aber saß noch immer mit gefalteten Händen in seinem Lehnstuhl und blickte vor sich hin in den Raum des Zimmers.

Allmählich verzog sich vor seinen Augen die schwarze Dämmerung um ihn her zu einem breiten dunkeln See; ein schwarzes Gewässer legte sich hinter das andere, immer tiefer und ferner, und auf dem letzten, so fern, daß die Augen des

(2)

Alten sie kaum erreichten, schwamm einsam zwischen breiten Blättern eine weiße Wasserlilie.

Die Stubentür ging auf, und ein heller Lichtschimmer fiel ins Zimmer. „Es ist gut, daß Sie kommen, Brigitte," sagte der Alte. „Stellen Sie das Licht auf den Tisch!"

Dann rückte er auch den Stuhl zum Tisch, nahm eines der aufgeschlagenen Bücher und vertiefte sich in Studien, an denen er einst die Kraft seiner Jugend geübt hatte.

Referanslar

Benzer Belgeler

Das  Zeichen  ist  ein  Symptom  für  den  Sprecher  (Kundgabe),  er  will  (unter  anderem)  ein  Gefühl  oder  eine  Meinung vermitteln. .

Die Geschichte der Sprachwissenschaf erstreckt sich von antiken Anfängen in Indien und Griechenland, in denen die Beschäfigung mit Sprache noch anderen Zwecken – in Indien

Dabei kann unter Umständen auch schon innerhalb einer kleinen sozialen Gruppe eine individuelle Sprache (Soziolekt) gefunden, weiterentwickelt und gepflegt

die korpulent_ Dame, der freundlich_ Lehrer, das hoh_ Haus 3. des tief_ Tales, der golden_ Halskette, des dunkl_ Waldes 5. den dunkl_ Wälder_, den teur_ Wohnungen, den klein_

Der Alte ging nun über die weite Hausdiele, durch einen Pesel, wo große eichene Schränke mit Porzellanvasen an den Wänden standen; durch die gegenüberstehende Tür trat er in

„Ach," sagte Elisabeth, „das weiß ich ja auswendig; du mußt auch nicht immer dasselbe erzählen."... Da mußte Reinhard die Geschichte von den drei Spinnfrauen stecken

Elisabeth setzte sich unter eine überhängende Buche und lauschte aufmerksam nach allen Seiten; Reinhard saß einige Schritte davon auf einem Baumstumpf und sah schweigend nach

Reinhard schürte das Feuer in seinem Ofen an und stellte das bestaubte Tintenfaß auf seinen Tisch; dann setzte er sich hin und schrieb und schrieb die ganze Nacht Briefe an seine