• Sonuç bulunamadı

Fremdsprachenlernen und dessen Relevanz für den tourismussektor in der Türkei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Fremdsprachenlernen und dessen Relevanz für den tourismussektor in der Türkei"

Copied!
135
0
0

Yükleniyor.... (view fulltext now)

Tam metin

(1)

T.C

ABTEILUNG FÜR DIE DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE

DES ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS DER

GAZI UNIVERSITÄT

FREMDSPRACHENLERNEN UND DESSEN RELEVANZ FÜR

DEN TOURISMUSSEKTOR IN DER TÜRKEI

MAGISTERARBEIT

Vorgelegt von

H. Nursen AKTAŞ

(2)

T.C

ABTEILUNG FÜR DIE DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE

DES ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS DER

GAZI UNIVERSITÄT

FREMDSPRACHENLERNEN UND DESSEN RELEVANZ FÜR

DEN TOURISMUSSEKTOR IN DER TÜRKEI

MAGISTERARBEIT

Vorgelegt von

H. Nursen AKTAŞ

Berater

Prof. Dr. TAHSİN AKTAŞ

(3)

EĞĠTĠM BĠLĠMLERĠ ENSTĠTÜSÜ MÜDÜRLÜĞÜ‟NE

H. NURSEN AKTAġ‟ın „‟ FREMDSPRACHENLERNEN UND DESSEN

RELEVANZ FÜR DEN TOURISMUSSEKTOR IN DER TÜRKEI „‟ baĢlıklı

tezi ….………tarihinde, jürimiz tarafından Alman Dili Eğitimi

Anabilim Dalı‟nda Yüksek Lisans Tezi olarak kabul edilmiĢtir.

Adı Soyadı Ġmza

Üye ( Tez DanıĢmanı ) : Prof. Dr. Tahsin AKTAġ..………

Üye : ……….

Üye : ……….

Onay

Yukarıdaki imzaların, adı geçen öğretim üyelerine ait olduğunu onaylarım.

(4)

DANKSAGUNG

Dank gebührt in erster Linie meinem Gutachter Prof. Dr. Tahsin AKTAġ, der mir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand und mich sowohl menschlich als auch wissenschaftlich exzellent betreute.

Bedanken möchte ich mich auch bei Frau Hille KOCH, meinem Kollegen Osman ERSOY, meinem Bruder Hüseyin AKTAġ, da sie mir die Kraft gegeben haben, für das Leben zu kämpfen.

Außerdem danke ich ihnen für ihre uneingeschränkte Unterstützung während meiner Forschungstätigkeit.

Meinen lieben Eltern ( AyĢe-Ramazan AKTAġ ) möchte ich dafür danken, dass sie mir den Weg bis hierher bereiteten und immer an mich glaubten.

Besonders schenke ich diese Magisterarbeit meiner Liebe Mama, die am 11.10.2010 verstorben ist und für immer in meinem Herz leben wird.

H.Nursen AKTAġ

(5)

ÖZET

Fremdsprachenlernen und dessen Relevanz für den Tourismussektor in der Türkei

AKTAġ, H. Nursen

Yükseklisans Tezi, Almanca Öğretmenliği Bilim Dalı Tez DanıĢmanı: Prof.Dr. Tahsin AKTAġ

Kasım – 2010, 136 sayfa

Biz bu çalıĢmamızda turizm sektöründe yabancı dilin iĢlevini bilimsel literatürün ıĢığında irdelemeye çalıĢtık. AraĢtırmamızın baĢında çalıĢma yöntemimizi ve amacımızı belirledik. Ardından günümüzde yabancı dil öğretiminde kullanılmakta olan yöntemlerin, stratejilerin ve aktivitelerin kısaca karakteristik özelliklerini ortaya koyduk. Bunu yaparken günümüzde çok aktüel olan kommunikativ ve kültürlerarası yaklaĢıma ağırlık verdik ve bu yaklaĢımla turizm sektöründe yabancı dil öğretiminin önemine iĢaret ettik. AraĢtırmamızın akıĢı içinde Ģu yöntemleri ayrıntılı bir Ģekilde inceledik:

A) Dilbilgisi-Çeviri Metodu; bu yöntemde yabancı dil derslerinde, kurallara dayalı Dilbilgisi-Çeviri yönteminin kullanıldığını, bunun öğrenciyi konuĢturmaya yardımcı bir yöntem olmasına rağmen, öğrencide, öğrenilen yabancı dilin diğer yönlerini tamamlamada eksiklerinin olduğunu fark ettik.

B) Dilsel-ĠĢitsel Metod; bu yöntemin duyma ve konuĢmaya ağırlık verdiğini,

fakat bunun yanısıra dilbilgisi yönünden yetersiz kaldığını gördük. Bu da yazınsal dilin öğrenilmesinde ve uygulamasında-kullanılmasında güçlüklere neden olmaktadır.

C) Görsel-ĠĢitsel Metod; adı geçen yöntemle ders iĢleniĢi sırasında, konuĢma ağırlıklı ve görsel materyaller kullanılmasına rağmen, yine Dilsel-ĠĢitsel Metod‟taki gibi dilbilgisel yönden eksiklikleri bulunduğu görülmekte ve yabancı dil öğretiminde tek baĢına yeterli olamamaktadır.

(6)

D) ĠletiĢimsel Metod; bu yöntem 1980‟lerden bugüne kullanılmakta olan yaygın bir yöntemdir. Yabancı dil öğretiminde Dört Temel Beceri‟ye yönelik ders iĢleyen ve bunların her birinin faydalı kısımlarını alarak dersi aktiv hale getiren ve öğrencinin anadilini daha az kullandığı, sözcükleri değiĢik ortamlarda daha sık kullanarak dili öğreten-konuĢturan bir yöntemdir. Bu özelliğinden dolayı genellikle yabancı dil dersleri müfredatlarında yer almaktadır.

E) Kültürlerarası Method; Kommunikative Yöntemde olduğu gibi yabancı dili öğretirken, Dört Temel Beceri‟yi kullanarak ders iĢleyen, ders konuları içerisinde ilgili toplumun kültürel ögelerine (düğün,yemek,evlilik vb. ) yer vererek geleneksel konuları iĢlerken dili pekiĢtiren bir yöntemdir.

Ayrıca araĢtırmamızın ana bölümünü oluĢturan Turizm ve Yabancı Dil iliĢkisini ayrı bir bölümde ele aldık. Bu bağlamda aĢağıdaki baĢlıklar altında bu konuyu ayrıntılı bir Ģekilde ortaya koyduk.

,,Die Problematik der Definition der Fachsprache des Tourismus‟‟ ; bu bölümde turizm sektöründe Yabancı Dilin hangi alanlarda dili nasıl kullandığı ve bu alanlardaki terimsel dil üzerinde durduk.

,,Bedeutung der Fachkommunikation‟‟ adlı bölümde, turizmde uluslararası alanda yabancı dilin görevinin tanımlanması ve ekonomik olarak ta turizme katkısından bahsettik.

,,Gemeinsprache und Fachsprache‟‟ baĢlığında, güncel kullanılan dil ile turizm sektöründeki mesleki yabancı dilin tanımları ve kıyaslamalarından söz ederken, özellikle ,,Fachsprache‟‟ tanımının sadece turizmde değil, diğer mesleki alanlarda da kullanıldığına örnekler verdik.

,,Aspekte der Definition des Tourismus‟‟ isimli bölümde, çeĢitli kaynaklardan faydalanarak Turizmin ekonomik,bilimsel, ticari ve hukuki anlamlarda farklı tanımlamalarının yapılması ve bu tanımlar içerisinde yer alan önemli alt baĢlıkların üzerinde durduk.

(7)

,,Kommunikationsbereiche und Kommunikationspartner im Tourismus‟‟ adlı baĢlık altında ise, Turizmde yabancı dilin kullanıldığı alanlar ve iletiĢim içerisinde bulunulan akademik veya ticari ortamları, hizmetleri inceledik.

,,Problematik der Zugehörigkeit Gewisser Wörter zur Touristischen Fachsprache bzw. Gemeinsprache‟‟ ; bu bölümde Turizmde ,,Fachsprache‟‟ tanımlamasının zorluğu ve bu zorluğun nedenlerinden söz ederken, günlük dilde de kullanılan bazı kelimelerin de ,,Fachsprache‟‟ tanımı içerisinde yer alabileceğini örneklerle açıkladık. Bundan dolayı günlük dil ve ,,Fachsprache‟‟ de kullanılan bazı sözcüklerin birbirinden kesin sınırlarla ayrılamayacağını tespit ettik. Çünkü Turizm kavramı, ancak insanın hayalleriyle sınırlandırılabilecek iç içe geçmiĢ karmaĢık bir hizmet sektörüdür ve insan ihtiyaçlarına göre sürekli hizmet çeĢitliliği yaratıldığı için yabancı dil olarak ta ,,Fachsprache‟‟ ve ,,Gemeinsprache‟‟ olarak kesin bir ayrım yapılması imkansızdır.

Sonuç olarak; yukarıda yaptığımız açıklamalar doğrultusunda Türkiye‟de Turizm Sektörü‟nde Yabancı Dil Öğretimi‟nde ve bu sektörde yer alan çeĢitli akademik, ticari, hukuksal vb. alanlarda, öğrenilen dilin tam anlamıyla kavranarak, dilin anlaĢılabilmesi ve günlük hayatta akıcı bir Ģekilde kullanılabilmesi için yukarıda açıkladığımız; (Interkulturelle) Kültürlerarası YaklaĢım ve (Kommunikative) ĠletiĢimsel bu iki yöntemin bir arada kullanılarak dersin iĢlenmesinin faydalı olabileceğini ortaya koyduk.

Anahtar Kelimeler: Turizm, Yabancı Dil Öğretimi, YaklaĢımlar, Kazanımlar (Tourismus, Fremdsprachenunterricht, Methoden, Vier Fertigkeiten )

(8)

ABSTRACT

Foreign Language Learning and its Relevance to the Tourism Sector in Turkey AKTAġ, H. Nursen

M.A Thesis, Department of German Language Teaching Supervisor : Prof. Dr. Tahsin AKTAġ

November - 2010, 136 Pages

In this study we have tried to explore the function of foreign languages in the tourism sector through a comprehensive review of literature. In the initial phase of our research activities we determined our method and the goal. Then, we discussed the general characteristics of the contemporary language teaching approaches, methods, and techniques. In doing so, we gave special importance to communicative and cross-cultural approaches and pointed out the significance of these approaches in the language teaching activities in the tourism sector. In the course of our research we investigated the following methods in a comprehensive way:

A) The Grammar-Translation Method; in this method, a grammar-translation structure, which is based on rules, is used, and although this is a method helps the student to speak, we have noticed some deficiencies to complete the other aspects of the language learnt.

B) The Audio-Lingual Method; we have seen that this method concentrates on listening and speaking, however, it is insufficient in terms of grammar. This also leads to difficulties in the learning and application-use of literary language.

C) The Audio-Visual Method; during the processing of lesson in terms of the mentioned method, although speaking-oriented and visual materials are used, it is seen that it has some deficiencies in grammatical terms as in Audio-Lingual method, and it is not sufficient on its own in foreign language teaching.

D) The Communicative Method; this method is a common one in use since the 1980s. It is a method that processes the lesson in terms of four basic skills and makes the lesson active by getting the useful parts of each of those skills, and students use their mother tongue rarely and the method teaches-makes them talk by using words in various

(9)

contexts. Because of this feature it is started to take place in the curriculum of foreign language courses in recent years.

E) The Intercultural Method; as in Communicative Method, this is a method that processes the lesson by using four basic skills while teaching the foreign language, and reinforces the language while dealing with traditional subjects by including society‟s cultural elements (wedding, meal, marriage, etc.) into the lesson subjects.

In addition, we deal with the relationship between Tourism and Foreign Language which constitutes the main subject of our research under a separate section. In this context, we put the subject forward in details under the titles below.

,,Die Problematik der Definition der Fachsprache des Tourismus‟‟: in this section, we have dealt with how the language is used in which areas of Tourism sector, and the terminological language that is used in those areas.

,,Bedeutung der Fachkommunikation‟‟: in this section, we have mentioned about the economical contribution of foreign language to tourism in international tourism sector.

,,Gemeinsprache und Fachsprache‟‟ under this title, while mentioning about the definitions and comparisons of daily language and vocational foreign language in tourism sector, especially, we have given examples of the use of the definition of Fachsprache not only in tourism sector but also in other vocational areas.

,,Aspect der Definition des Tourismus‟‟: in this section, we have focused on having different definitions of Tourism in terms of economy, science, trade and law by facilitating from various sources, and important subtitles under those definitions.

,,Kommunikationsbereiche und Kommunikationspartner im Tourismus‟‟: under this heading, the areas which foreign language is used in Tourism, and academical and commercial environments and services that are contacted with have been analyzed.

,,Problematik Der Zugehörigkeit Gewisser Wörter Zur Touristischen Fachsprache bzw. Gemeinsprache‟‟: In this section, while mentioning about the difficulty in defining

(10)

Fachsprache in Tourism and the reasons of this difficulty, we have explained with examples that some words which are used in daily language might also take place under the definition of Fachsprache. Therefore, we have stated that some words which are in daily language and Fachsprache cannot be separated with certain borders. Because the concept of Tourism is an intertwined, complex service sector that can only be restricted with human‟s dreams, and since various services are emerged everyday in respect of human needs, it is impossible to differentiate Fachsprache and Gemeinsprache clearly as foreign language.

Consequently, in line with the above description, we have put forward that it is beneficial to process the lesson by using the two aforementioned methods; Intercultural and Communicative methods together to make the language understandable and use it fluently in daily life by comprehending totally the language learnt in Foreign Language Teaching in Tourism Sector in Turkey and in the various academical, commercial, legal, etc. areas that take place in this sector.

(11)

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Jüri üyelerinin imza sayfası i

Vorwort ii Özet iii-v Abstract vi-viii Inhaltsverzeichnis ix-xii 0.Einleitung………1-2 1.Zielsetzung………..2-3 2.Arbeitsmethode………..3

3 . Die Problematik der Definition der Fachsprache des Tourismus………...3

3.1.Bedeutung der Fachkommunikation……….3-4 3. 2.Gemeinsprache und Fachsprache………4

3.2.1.Gemeinsprache………..4

3.2.2.Fachsprache………...4

4. Aspekte der Definition des Tourismus………5

4.1.Definitionen zum Begriff Tourismus………5-7 4.2.Kommunikationsbereiche und Kommunikationspartner im Tourismus………...8-9 4.3.Problematik der Zugehörigkeit Gewisser Wörter zur Touristischen Fachsprache bzw.Gemeinsprache……….9

(12)

6. Fremdsprachenunterricht ………....10

6.1. Deutsch als Fremdsprache in der Türkei: Aktuelle Entwicklungen………...…..10 6.2. Fremdsprachen im türkischen Bildungswesen .………..………..…10-11 6.3. Deutsch als Fremdsprache in der Schule………..……..…...11-13 6.4. Neue Entwicklung: Die zweite Pflichtfremdsprache und Deutsch……...… .13-14 6.5. Curriculare Veränderungen in der universitären Ausbildung…………....…...14-15 6.6. Struktur der Studierenden in den Germanistik und Deutschlehrerabteilungen.15-17

7 .Ausgewählte fachdidaktische Problemfelder und ihre theoretischen Grundlagen

7.1. Zweitsprachenerwerb die Forschungslage und Fremdsprachenlernen : …...…17 7.1.2. Die Funktionen der Muttersprache ………...17-18 7.1.2.1. Die Muttersprache ist Träger der gesellschaftlichen und individuellen

Entwicklung des Kindes………....18-19 7.1.2.2. Muttersprache als Bedingung des Schülerfolges ………...………....19-20 7.1.2.3. Bilinguale Erziehung ………...20 7.1.2.4. Die ausländischen Schüler haben unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen ...21-22

8. Unterrichtsmethoden und Unterrichtsverfahren …………...……….22

8.1. Zur Begriffsbestimmung, Methoden der Fremdsprachenunterricht …...…..22-24 8.2. Die "Grammatik-Übersetzungsmethode" ………..….24-27 8.3. Die "Audiolinguale Methode" ………...27-33 8.4. Die "Audio-visuelle Methode"………...33-37 8.5. Die "Kognitive Methode"………..…...37-43 8.6. "Kommunikative Methoden"……….…...43 8.7. Zur Realisierung im Unterricht ……….……….…….43-56 8.7.1. Interaktiver Fremdsprachenunterricht mit Beispielen aus dem Schulalltag.57-58 8.7.2. Interaktiver Fremdsprachenunterricht - Erläuterung und Abgrenzung …...58-62

(13)

9. Unterrichtsstrategien………...……….…..63

9.1. Bedeutungserwerb - Bedeutungsvermittlung ……….…..63

9.1.1.Wortschatz ………....63-66 9.2. Soziale Kontakte ………..67

9.3. Gesprächsablauf………...67-68 9.4. Verständigung im Falle einer Störung wiederherstellen………..68-71 9.5. Vernein ………....71-72 9.6. Vermittlungsverfahren………...72

9.7. Wortschatzarbeit ………...……72

9.8. Semantisierung………...73

9.9. Strikte Einsprachigkeit………..73-76 9.10. Festigung des Wortschatzes ………...77

10. Lehr-und Lernziele………...77

10.1. Lernziel: Kommunikative und interaktive Kompetenz………...……77-86 10.2. Lernziel: Interkulturelle Kompetenz………...86-88 10.3. Was ist unter „Interkulturelle Kommunikation“ bzw. „Interkulturelle Kompetenz“ zu verstehen?...89-91 10.4. Kulturelle Skripts………91-92 10.5. Kulturelle Selbstverständlichkeiten………92-97 10.6. Das Vier-Kulturen-Modell………....97-101 11.Vermittlung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen in der Tourismusausbildung 11.1. Tourismusstudium………...102-103 11.2. Interpersonal Skills………...103 11.2.1. Geographie………...103 11.2.2. Soziologie………104 11.2.3. Ökologie………..104 11.2.4. Psychologie………..104-105

(14)

11.3. Tourismusangestellte als Kulturmittler……….105-111

12. Schlussfolgerung ………111-116

Anmerkungen ………...……….117

(15)

FREMDSPRACHENLERNEN UND DESSEN RELEVANZ FÜR DEN

TOURISMUSSEKTOR IN DER TÜRKEI

0. Einleitung

Heutzutage wird Fremdsprachenunterricht in unserem Land im Vergleich zu früheren Jahren durch unterschiedliche Lehrmethoden durchgeführt. Im Verlauf der Arbeit werden diese im Fremdsprachenunterricht eingesetzten Methoden geschichtlich dargestellt, wobei wir einzeln im Hinblick auf die Entwicklung der vier Fertigkeiten

( Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ) zu evaluieren versuchen. Bei der verbalen und schriftlichen Kommunikation sind die erwähnten Fertigkeiten von großer Bedeutung. Ferner sind die kulturellen und interkulturellen Kompetenzen der Lernenden und späteren Angestellten im Tourismusbereich sehr wichtig. Aus diesem Grund muss man im Fremdsprachenunterricht als Erstes den Erwerb dieser Kompetenzen in Betracht ziehen. Die Lehrwerke, die im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, implizieren leider wenig die deutsche Kultur, die nur durch Medien und eigene Erfahrung der Lernenden bekannt sind.

Dennoch haben Lernende ihre Kultur zu repräsentieren und unter Berücksichtigung der Gastkultur auf vielfache Weise als Vermittler zwischen den Kulturen zu agieren. Die Schulen und Universitäten haben den Anspruch im Vermitteln von Fremdsprachen so modern wie nur möglich zu sein und Verwirklichen dies durch die Ausschaffung neuester technischer Medien. Diese Aspekte können durch den Ansatz der bekannten Auslandswerke wie „ Themen Neu‟‟, oder andere mit kommunikativen Ansatz nicht genügend berücksichtigt werden. Insbesondere für den Unterricht, Deutsch für den Tourismus‟‟ fehlen bisher geeignete Lehrmaterialien oder gänzlich ein Konzept, das lernorientiert die Lernziele und Methodik des Unterrichts definiert.

(16)

Von diesem Hintergrund ausgehend versuchen wir zum einen die Charakteristika der Lehrmethoden mit den Vor-und-Nachteilen im Fremdsprachenunterricht zu skizieren und zum anderen ihre Relevanz für den Tourismus zu diskutieren.

1. Zielsetzung

In der Arbeit fokussierte ich mich auf den Einsatz der Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht und auf die Wichtigkeit derselben im Tourismusgewerbe. Es geht also um die Fragestellung, wie ein Fremdsprachenunterricht gestaltet werden muss, um die verbalen und schriftlichen Kompetenzen der Lernenden zu verbessern. Mit anderen Worten, ist das Ziel dieser Arbeit eine reflektierende Auseinandersetzung mit den bisher im Fremdsprachenunterricht eingesetzten Ansätzen und seinen Rahmenbedingungen, wobei besonders die Aspekte fokussiert werden sollen, die sich im Lerngeschehen vorwiegend hervorheben und auf den Fremdsprachenunterricht einen wichtigen Einfluss nehmen.

Wichtig ist, dass die Reflexion und intensive Auseinandersetzung mit der Forschungsgrundlage zu ersten Überlegungen für Handlungsstrategien und – Vorschlägen führen, die es zu untersuchen gilt.

Die Vervollständigung der vier Fertigkeiten für den Fremdsprachenunterricht im Tourismussektor soll eine Grundlage bieten, auf der ein entsprechendes Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse d.h. der beruflichen Anforderungen und der Bedürfnissen und Voraussetzungen entwickelt werden soll.

Bei diesem Konzept sind die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Ein solches Konzept kann erst dann tragfähig werden, wenn bei seiner Erstellung die Faktoren dieser vier Ebenen berücksichtigt und diese jeweils an die spezifischen Bedingungen eines Landes angepasst werden. Betrachten wir nun die türkische Sprachenlernpolitik im Hinblick auf übergreifende gesellschaftlich- politische und historische Faktoren, so lässt sich erkennen, dass eine kommunikative Kompetenz existiert. Die Ebene hat sich jedoch bisher unter den sich verändernden

(17)

politisch-gesellschaftlichen Faktoren verschoben. Nun untersuchen wir die gegenwärtigen Situationen im Lichte der sich wandelnden Bedingungen in der Türkei.

2. Arbeitsmethode

Die Arbeit wird durch deskriptive Methode ausgeführt, d.h. jedes sprachliche Element wird ausführlich dargestellt und mit Beispielen illustriert. Dabei werden die aus der Untersuchung gewonnenen Daten entsprechend der Fragestellung, des Erkenntnisinteresses und Forschungskontextes interpretiert und bewertet. Wesentlich für die Validität einer Untersuchung ist die Erhebung einer Vielfalt von Daten durch die Kombination verschiedener Methodologien, was in der Forschungsdiskussion diesen Vorgang prägt, deren Relevanz wir für die Sprachlehrforschung hervorheben.

Um die entsprechenden Analysen und Interpretationen aus verschiedenen Perspektiven gleichzeitig abzusichern und auf den zu untersuchenden Gegenstand möglichst vielfältig eingehen zu können, sollten möglichst viele Daten aus unterschiedlichen Quellen benutzt werden. Anders gesagt, Daten aus möglichst vielen Kontexten sollten herangezogen werden. Die Frage ist nun, ob diese Methoden im Fremdsprachenunterricht in Schulen für den Erwerb der kommunikativen Kompetenz geeignet sind.

Schlussendlich kann ich als Forscherin konkrete Lösungsvorschläge für die Problematik anbieten, die wir anfangs erwähnt haben. Da die Untersuchung genau dieses Ziel verfolgt und aus dieser Motivation erst entstand, sollte sie zu einer Verbesserung der Lehr-und-Lernsituation führen.

3. Die Problematik der Definition der Fachsprache des Tourismus

3.1. Bedeutungen der Fachkommunikation

In allen Sektoren der globalisierten Wirtschaft kommt der Kommunikation, insbesondere der Fachkommunikation eine große Bedeutung zu. Die internationale Fachkommunikation wächst beträchtlich, die fachfremdsprachliche Kompetenz gehört

(18)

zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Auch im Tourismus, der dem tertiären Bereich der Wirtschaft angehört, spielen die Fachfremdsprachenkenntnisse eine außerordentlich wichtige Rolle.

Die Tourismusbranche gilt weltweit als ein Boomsektor der Wirtschaft. Sie trägt zum Wirtschaftswachstum, zur Bildung des BIP und zur Erhöhung der Beschäftigung bei. Auch in der Türkei gehört sie zu den bedeutendsten und expansivsten Wirtschaftsbranchen. Das Beherrschen von fachfremdsprachlicher Kompetenz ist im Tourismus sehr wichtig. Wir Sprachlehrer haben die Aufgabe, den zukünftigen Tourismusfachleuten die Fachsprache des Tourismus in verschiedenen Fremdsprachen beizubringen.

3. 2. Gemeinsprache und Fachsprache

3.2.1. Gemeinsprache

Bevor ich darauf eingehe, wie die Fachsprache des Tourismus definiert wird, will ich die Begriffe Gemeinsprache und Fachsprache klären. Für beide Begriffe gibt es viele Definitionen. Was den Begriff Gemeinsprache anbelangt, möchte ich hier die Definition von Möhn und Pelka (Möhn Und Pelka, 1984:141) zitieren, nach der die Gemeinsprache die Variante der Gesamtsprache ist, über die mehr oder weniger alle Sprachteilhaber in gleicher Weise verfügen und deren schriftlicher oder mündlicher Gebrauch in öffentlichen wie privaten Situationen primär der Kommunikation über allgemeine Inhalte des täglichen, gesellschaftlichen und privaten Lebens dient.

3.2.2. Fachsprache

Was den Begriff Fachsprache betrifft, möchte ich die Definition von Lothar Hoffmann anführen. „Die Fachsprache ist die Gesamtheit der sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden. Diese sprachlichen Mittel dienen der Verständigung zwischen den Menschen, die in diesem Bereich tätig sind und der Popularisierung der fachlichen Inhalte sowie dem Kontakt zu bestimmten Nicht-Fachleuten.“ (Hoffmann,1976:170)

(19)

Fachsprachen sind ein Teil einer bestimmten Gesamtsprache (z. B. der deutschen Sprache, der ungarischen Sprache), also keine eigenständigen Sprachen, weshalb sie auch als Subsprachen bezeichnet werden.

Die sprachlichen Mittel von Fachsprachen umfassen einen spezifischen Fachwortschatz, phonetische, morphologische Mittel, syntaktische Erscheinungen, die bevorzugt in Fachsprachen gebraucht werden und deren Zahl begrenzt ist, sowie stilistische Prinzipien. (Fraas, 1998)

Nach der Meinung aller Linguisten ist es der Wortschatz, durch den sich die Fachsprachen am meisten von anderen sprachlichen Erscheinungsformen unterscheiden. Die Fachsprachen lassen sich horizontal bzw. vertikal gliedern. Es geht um horizontale Gliederung von Fachsprachen dann, wenn sie nach Fächern bzw. Fachbereichen gegliedert werden.

So werden voneinander zum Beispiel die Fachsprache des Tourismus, die Fachsprache der Medizin, die Fachsprache der Mathematik usw. unterschieden.

Unter vertikaler Gliederung wird die Gliederung innerhalb einer Fachsprache hinsichtlich der Kommunikationssituationen, Textsorten und Adressaten verstanden. Diese reichen von fachinternen (Kommunikation zwischen Experten) bis zu fachexternen Kommunikationssituationen (Kommunikation zwischen Experten und Laien). Wichtig dabei ist also, wer, worüber, wie kommuniziert. Die Kriterien, die die Kommunikation bestimmen, sind die Abstraktionsstufe, die äußere Sprachform, das Milieu und die Kommunikationspartner.

4. Aspekte der Definition des Tourismus

4.1. Definitionen zum Begriff Tourismus

Wenn man die Fachsprache des Tourismus definieren will, muss man zuerst klären, was unter Tourismus verstanden wird. Auch der Begriff Tourismus wurde schon von vielen Tourismusexperten definiert. Diese Definitionen weisen Ähnlichkeiten, aber gleichzeitig auch neue Elemente und teilweise unterschiedliche Schwerpunkte auf. Wenn die Definitionen von Schullern zu Schrattenhofen, Morgenroth, Glücksmann,

(20)

Caspar und von Aiset miteinander verglichen werden, kann festgestellt werden, dass sie alle die folgenden Gesichtspunkte enthalten: Reise und Aufenthalt. Morgenroth erwähnt auch die Motivationen der Touristen.

(Freyer, 1998:1) Im Begriff des Tourismus sind also Verkehr (Hin- und Rückfahrt) und Aufenthalt, der natürlich auch die Unterkunft in sich einschließt, immer inbegriffen. Ich möchte hier aber die Definition von Rudolph zitieren, weil er meiner Meinung nach am umfassendsten den Tourismus definiert hat. Er bestimmt den Tourismus als „alle wirtschaftlichen, juristischen, organisatorischen und sozialen Aspekte der aus privaten und geschäftlichen Gründen erfolgten Reisen und den damit verbundenen zeitweiligen Aufenthalt an einem anderen als dem gewöhnlichen Aufenthaltsort, soweit dieser nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechung dauert.“

(Rudolph, 1999:2)

Neu ist hier, dass er die Aufenthaltsdauer erwähnt und auch auf wirtschaftliche, juristische, organisatorische und soziale Aspekte eingeht.

Es stellt sich die Frage, welche von den oben genannten Fachgebieten bei der Definition des Tourismus berücksichtigt werden müssen. Gehören Jura, Ökologie, Sportarten, verschiedene Freizeitprogramme oder Architektur auch – wenn zu privaten Gründen zum Beispiel Sporttourismus, Unterhaltungsprogramme oder Stadtbesichtigungen gezählt werden – zum Begriff des Tourismus?

Da der Tourismus zum Tertiärsektor der Wirtschaft gehört und aus verschiedenen Dienstleistungsbranchen besteht, vom Verkehr über Hotellerie bis zur Gastronomie, um nur einige zu nennen und da auch die Betriebswirtschaftslehre, die Makro- und Mikroökonomie des Tourismus zu den wirtschaftlichen Aspekten zählen, steht es außer Zweifel, dass die Fachsprache des Tourismus eine der diversen Wirtschaftsfachsprachen ist.

Alle Teilgebiete der Volkswirtschaft, die mit Tourismus zusammenhängen, zählen zur touristischen Fachsprache, einschließlich theoretischer, wirtschaftlicher Kenntnisse sowie gewisser Dienstleistungsbranchen. Diese Dienstleistungssektoren wie zum Beispiel Verkehr, Hotellerie, Gastronomie werden aber im Tourismus nicht so ausführlich behandelt, als wenn man sich mit diesen als selbständigen Dienstleistungsbranchen beschäftigen würde.

(21)

Juristische Aspekte spielen auch eine wichtige Rolle. Wir können zum Beispiel an Reiseverträge denken. Bei Reiseveranstaltungen tauchen organisatorische Fragen auf, und das System Tourismus wird unter anderem durch die soziale Umwelt beeinflusst. Immer häufiger wird über Umweltschutz im Fremdenverkehr, über nachhaltigen Tourismus gesprochen, so können auch ökologische Gesichtspunkte nicht außer Acht gelassen werden.

Da die Touristen vorübergehend ihren Wohnsitz verlassen, spielen der Verkehr bzw. die Verkehrstechnologie gleichfalls eine wichtige Rolle. Da die Touristen am Tourismusort verschiedene Freizeitaktivitäten ausüben, an verschiedenen Programmen teilnehmen, wird der Begriff Tourismus noch zusammengesetzter. Mühlbauers „Standardisiertes Wörterbuch Tourismus“ (2004) enthält außer den bereits erwähnten Bereichen noch Wörter zu den Themen Gepäck, Betreuung, Reispepreis sowie Reiseunterlagen usw. Die „Fremdenverkehrslehre“ von Ebner, Klambauer und Steindl (Ebner, Klambauer und Steindl, 1994:40) beschäftigt sich auch mit den zur Angebotsseite des Tourismus gehörenden soziokulturellen Verhältnissen, die unter anderem Kultur, Brauchtum, Kunst umfassen, wobei die Kunst zum Beispiel auch kunsthistorisch wertvolle Bauwerke einbegreift.

Obwohl im Tourismus auch juristische, ökologische Aspekte erwähnt werden, obzwar Touristen an verschiedenen Sport- und Unterhaltungsprogrammen teilnehmen, Sehenswürdigkeiten besichtigen, denke ich, dass Jura und Ökologie nur in dem Maße bei dem Definieren des Tourismus wichtig sind, in welchem Maße der Wortschatz des Vertragabschlusses in der Touristik, beziehungsweise in welchem Maße die Lexik des Umweltschutzes, des sanften Tourismus vorkommt.

Sport treiben oder ausgehen können die Menschen auch an ihrem Wohnort, aber da der Sporttourismus eine der Tourismusarten ist, sind wenigstens die Benennungen der einzelnen Sportarten wichtig hinsichtlich des Tourismus. Während einer Stadtrundfahrt erzählt der Fremdenführer über die Geschichte des betreffenden Ortes und die kunsthistorisch wertvollen Bauwerke, trotzdem bin ich der Ansicht, dass historische und architektonische Gesichtspunkte bei der Definition des Tourismus unwichtig sind. Ich bin der Meinung, dass der Begriff des Tourismus die oben genannten Fachgebiete in unterschiedlichem Maße, mit unterschiedlichem Schwerpunkt in sich einschließt.

(22)

4.2. Kommunikationsbereiche und Kommunikationspartner im Tourismus

Die Schwierigkeit der Definition der Fachsprache des Tourismus kann auch auf die Kommunikationsbereiche zurückgeführt werden. Unter Kommunikationsbereich wird ein Ausschnitt aus der gesellschaftlichen Realität verstanden, in dem die sprachlichen Mittel zur Gewährleistung der Kommunikation zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen verwendet werden. Es ist nämlich nicht einfach, diese Kommunikationsbereiche zu bestimmen. Sie umfassen sehr viele Gebiete, wo zum Beispiel über Beförderung, Unterkunft, Verpflegung, Programmangebote kommuniziert wird. Auch die Kommunikationspartner sind sehr unterschiedlich. In der Tourismusbranche arbeiten nämlich Manager mit Universitäts- oder Hochschulabschluss, aber auch Reisebüroreferenten mit Abitur und spezieller fachlicher Ausbildung.

Es gibt außerdem Situationen, wo Tourismusfachleute miteinander kommunizieren, aber auch solche, wo die Kommunikation zwischen Experten und Laien stattfindet. Im ersten Fall handelt es sich um fachinterne Kommunikationssituationen, in denen die Tourismusexperten eine wissenschaftlich-theoretische Fachsprache benutzen. Im zweiten Fall ist die Rede von Kommunikationssituationen, in denen es um Gespräche zwischen Experten und Laien geht. Die hier verwendete Fachsprache gilt als Vermittlersprache.

Ich möchte hier zwei mögliche Beispiele für unterschiedliche Situationen mit unterschiedlichen Kommunikationspartnern bringen. In der ersten Anwendungssituation geht es zum Beispiel um Ausarbeitung neuer Tourismuskonzepte, um touristische Produkte besser vermarkten zu können und dadurch mehr potentielle Touristen ansprechen zu können. Im zweiten Beispiel kommunizieren Reisebüroassistenten mit potentiellen Touristen über konkrete Sachen (z.B. über Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten, aber auch über Visavorschriften usw.)

(23)

4.3. Problematik der Zugehörigkeit Gewisser Wörter zur Touristischen Fachsprache Bzw. Gemeinsprache

Es gibt auch einen weiteren Grund, warum es schwierig ist, die Fachsprache des Tourismus zu definieren. Die Fachsprachen sind ein Teil einer bestimmten Gesamtsprache. Fachsprache und Gemeinsprache können voneinander nicht völlig getrennt werden, besonders auf dem Gebiet der Lexik.

In einem Fachtext kommen nämlich nicht nur Fachwörter vor – wie zum Beispiel Incentivetourismus, Reiseleiter oder Touristiker –, die eindeutig zum Fachwortschatz des Tourismus gehören, sondern auch Wörter aus der Gemeinsprache, wie zum Beispiel Urlaub. Hier hängt es von dem Kontext ab, ob das Wort Urlaub zum Wortschatz der Gemein- oder Fachsprache gehört. Man kann zum Beispiel seinem Kollegen erzählen, wohin man mit seiner Familie im Sommer auf Urlaub fährt, und dann ist die Rede von einer gemeinsprachlichen Kommunikationssituation. Wenn aber Tourismusexperten darüber sprechen, wohin die Menschen in letzter Zeit gern auf Urlaub gefahren sind, und welche Reiseziele deshalb in dem touristischen Angebot bevorzugt werden sollen, gilt Urlaub bereits als Fachwort.

Auch die Wortbildung kann dabei eine Rolle spielen, ob ein Wort zur Fach- oder

Gemeinsprache zählt. Das Kompositum Reisemarkt ist eindeutig ein Fachwort im Tourismus, während Obst- und Gemüsemarkt nicht zum Wortschatz des Tourismus gehören. Der Tourismus ist also ein komplexes Phänomen, das viele Dimensionen und interdependente Beziehungen hat. Er ist ein komplexes Wirtschaftssystem mit einer Vielzahl von Partnern, Interessen und Zielen.

5. Fachsprache des Tourismus

Da die Fachsprache des Tourismus zu den Wirtschaftsfachsprachen gehört, will ich sie mit Hilfe der Definition von Buhlmann bestimmen: „[…] ‟Fachsprache Wirtschaft‟ ist ein Sammelbegriff für diverse Fachsprachen, die von Personengruppen mit unterschiedlicher Vorbildung, unterschiedlichen Tätigkeiten und unterschiedlichen

(24)

Kommunikationszielen und -formen in einem beruflichen, akademischen und/oder ausbildungsbedingten Umfeld benutzt werden, das irgendwie mit Wirtschaft zu tun hat. […] das, was als ‚Fachsprache Wirtschaft‟ bezeichnet wird, ist die Summe der in der Wirtschaft bzw. in der wirtschaftsbedingten Kommunikation benutzten Fachsprachen.“ (Buhlmann, 1988: 85)

Von dieser Definition ausgehend würde ich die Fachsprache des Tourismus als die Summe der im Tourismus bzw. in der tourismusbedingten Kommunikation benutzten Fachsprachen bezeichnen.

6. Fremdsprachenunterricht

6.1. Deutsch als Fremdsprache in der Türkei: Aktuelle Entwicklungen

Bei den Diskussionen um die Verbesserung und Weiterentwicklung des fremdsprachlichen Unterrichts in der Türkei verdient das Deutsche besondere Aufmerksamkeit. Im Folgenden soll zum einen die allgemeine Stellung des Deutschen im fremdsprachlichen Unterricht dargestellt werden; anschließend gehen wir auf einige neuere Entwicklungen ein, die die Sonderstellung des Deutschen im Fremdsprachenkanon der Schulen in der Türkei begründen.

6.2. Fremdsprachen im türkischen Bildungswesen

In den Modernisierungsbestrebungen der 1923 gegründeten türkischen Republik ist das Lernen der westlichen Sprachen, Deutsch, Französisch und Englisch zu einem Maßstab für die Qualität des Bildungswesens geworden. Der Stellenwert der einzelnen Fremdsprachen in den Lehrplänen der türkischen Bildungsinstitutionen hat sich aber je nach den herrschenden politisch-gesellschaftlichen Bedingungen geändert. So prägt heute die zunehmende Nachfrage nach Englischkenntnissen die fremdsprachenpolitischen Entscheidungen in der Türkei: Englisch ist zurzeit mit großem Abstand die meist angebotene und meist gelernte Fremdsprache. Die zentrale Frage in diesem Kontext ist nun, wie man genügend Zeit und Raum für die anderen Sprachen bietet, wenn man es mit dem im europäischen Kontext geforderten Erhalt der

(25)

sprachlichen und kulturellen Vielfalt ernst meint. Und hier liegt die Schlüsselfunktion des Deutschen in der Türkei.

Auf Englisch folgt in Bezug auf Lernerzahlen zurzeit nicht mehr die französische Sprache, die jahrelang sogar in der Rolle der ersten Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde. Vielmehr ist die deutsche Sprache an die zweite Stelle gerückt. Keine andere Sprache kann heutzutage in der Türkei im Bereich des Lehrens und Lernens der zweiten Fremdsprache mit dem Deutschen konkurrieren. Das hat sich im Schuljahr 2004/2005 konkretisiert, indem durch einen Erlass des Erziehungsministeriums die zweite Fremdsprache an bestimmten Schultypen obligatorisch eingesetzt wird. Die Praktizierung dieses Erlasses zeigt, dass man im Schulbereich unter dem Begriff der zweiten Fremdsprache in höherem Ausmaß das Lehren und Lernen des Deutschen versteht. Das ist auch verständlich, wenn man sich die vielfältigen historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verbindungen der Türkei mit Deutschland (Handelspartner, Tourismus, deutsche Firmen und vor allem Auswirkungen der Migration) vor Augen hält.

6.3. Deutsch als Fremdsprache in der Schule

Im Rahmen des Schulreformgesetzes im August 1997 wurde die Schulpflichtzeit von fünf auf acht Jahre verlängert. Damit wurde die seit Gründung der Republik bestehende fünfjährige Grundschule abgelöst. An ihre Stelle trat die achtjährige allgemeinbildende Einheits-Grundschule, die die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 umfasst. Daran schließt sich das dreijährige Gymnasium an (Sekundarstufe 2).

Es gibt unterschiedliche Typen von Gymnasien, nämlich die staatlichen allgemeinbildenden Gymnasien, die staatlichen Supergymnasien, die staatlichen fremdsprachlich orientierten Anadolu-Gymnasien und die naturwissenschaftlich orientierten Fen-Gymnasien, die privaten Gymnasien, die ausländischen Gymnasien und die staatlichen und privaten Berufsgymnasien.

Diese Neustrukturierung des türkischen Schulwesens hat sich auch auf die Planung des Fremdsprachenunterrichts ausgewirkt. [1] Die erste Fremdsprache setzt bereits im Primarbereich in der 4. Jahrgangsstufe obligatorisch ein. Die Schulen haben in dieser Jahrgangsstufe je nach ihren institutionellen Bedingungen und je nach Interessen der Eltern und Schülern eine der drei Sprachen Deutsch, Französisch oder Englisch als

(26)

fremdsprachliches Pflichtfach mit zwei bis vier Wochenstunden in die Lehrprogramme einzuführen.

Der Beginn des Fremdsprachenlernens in der 4. Jahrgangsstufe ermöglicht gleichzeitig einen früheren Beginn der Vermittlung einer zweiten Fremdsprache. So haben die Schüler in der Sekundarstufe 1 ab der 6. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache mit ein bis drei Wochenstunden zu lernen. Die Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts in die früheren Jahrgangsstufen (4. Klasse) und die Einführung einer zweiten Fremdsprache (6. Klasse) eröffnet den Zugang zur Sprachenvielfalt in einer relativ frühen Lebensphase. Der Fremdsprachenunterricht wird im Sekundarbereich 2 weitergeführt. Wir haben oben bereits darauf hingewiesen, dass es unterschiedliche Typen von Gymnasien gibt. Sie unterscheiden sich besonders in Bezug auf ihre fremdsprachlichen Angebote.

Was für eine Rolle übernimmt nun das Deutsche im Primar und Sekundarbereich? Zunächst einmal kann es in allen Bereichen erste und zweite Fremdsprache sein. Als erste Fremdsprache im Primarbereich hat Deutsch dabei einen eher geringen Stellenwert. Lediglich an einigen bilingual orientierten Privatschulen in den drei Metropolen Ankara, Istanbul und Izmir findet Deutschunterricht als erste Fremdsprache statt. Gegenwärtig lernen rund 2.500 Schüler und Schülerinnen im Primarbereich Deutsch als erste Fremdsprache. Als erste Fremdsprache im Sekundarbereich 2 finden wir das Deutsche in einigen Anadolu-Gymnasien sowie in einigen privaten und ausländischen Gymnasien.

In der Regel hat Deutsch in diesen Schulen ein hohes Gewicht und wird zum Teil auch im Fachunterricht als Kommunikationssprache verwendet. Gleichzeitig haben diese Schulen ein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit und werden von vielen Eltern bevorzugt, selbst wenn eben Deutsch und nicht Englisch als erste Fremdsprache angeboten wird. So erfüllen diese Schulen in der türkischen Bildungslandschaft eine bedeutende Funktion, da mit ihnen eine weitere Sprache neben Englisch in der türkischen Öffentlichkeit verankert und verbreitet wird. Allerdings ist zu unterstreichen, dass landesweit betrachtet relativ wenige Schüler, nämlich nur Kinder einer elitären sozialen Gruppe, die Möglichkeit haben, von diesem Schultyp zu profitieren.

(27)

Als zweite Fremdsprache hat Deutsch ein größeres Gewicht: In den meisten Schulen, wo Englisch als erste Fremdsprache angeboten wird, wird Deutsch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Die Tendenz zeigt sich auch an den Gymnasien im Sekundarbereich 2, besonders an den englischsprachig orientierten Anadolu-Gymnasien und an privaten Gymnasien.

6.4. Neue Entwicklung: Die zweite Pflichtfremdsprache und Deutsch

Im Schuljahr 2001-2002 wurde die zweite Fremdsprache zunächst an den Anadolu Lehrergymnasien [2] als obligatorisches Fach eingeführt. Mit einem Erlass des Erziehungsministeriums, der im April 2004 in Kraft trat, wurde die zweite Fremdsprache ab dem Schuljahr 2004/2005 auch an Anadolu- und Fen-Gymnasien obligatorisch eingesetzt. Sie wird hier als Pflichtfach zunächst nur in den Vorbereitungsklassen den neuen Schülern angeboten, weil die Einführung, beginnend mit der Vorbereitungsklasse, schrittweise erfolgen muss. Im Schuljahr 2004/2005 werden über 55 000 Schüler an circa 550 Schulen eine zweite Fremdsprache obligatorisch lernen. Dazu kommt noch, dass auch in 115 Anadolu Öğretmen Gymnasien die zweite Pflichtfremdsprache schon eingesetzt ist und dass circa 7.500 Schüler seit zwei Jahren eine zweite Fremdsprache obligatorisch lernen. So lässt sich zusammenfassen, dass im Schuljahr 2004/2005 immerhin über 62 000 Schüler eine zweite Pflichtsprache lernen. [3] Die Stundenzahlen betragen beginnend mit der Vorbereitungsklasse 4-2-2-2.

Ohne Zweifel wird an den erwähnten Schulen als zweite Pflichtfremdsprache nicht nur Deutsch angeboten. Doch ist zu erwarten, dass sich die meisten Schüler für Deutsch entscheiden werden. Für die Position des Deutschen als Fremdsprache in der Türkei ist der neue Erlass eine wichtige Chance.

Die Konsequenzen des ministeriellen Erlasses hinsichtlich der zweiten Pflichtfremdsprache verändern auch die Situation der Deutschlehrer [4] Die Berechnungen zeigen uns, dass man schon im Schuljahr 2004/2005 zusätzlich ca. 300 Deutschlehrer braucht (Schmidt 2004). Das bedeutet, dass wohl alle Deutschlehrer wieder ihr Fach unterrichten können und dass gleichzeitig neue Absolventen der

(28)

Deutschlehrerausbildungen in den Universitäten weniger als bisher von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

6.5. Curriculare Veränderungen in der universitären Ausbildung

Curricula für die Ausbildung der Deutschlehrer haben in der Türkei bis heute bestimmte Umorientierungen erfahren (Polat/Tapan 2001). Hier wollen wir vor allem auf die Neustrukturierung von 1998 eingehen, da sie eine neue Phase in der Ausbildung der Deutschlehrer einleitet. Mit dieser Neustrukturierung wurde vom zentralen türkischen Hochschulrat YÖK verbindlich für die ganze Türkei ein neues Curriculum vorgegeben. Gleichzeitig dürfen mit der Neustrukturierung nur die DaF-Abteilungen an den erziehungs-wissenschaftlichen Fakultäten Deutschlehrer ausbilden. Absolventen der Germanistikabteilungen dürfen dagegen den Lehrberuf nur dann ergreifen, wenn sie ein dreisemestriges Zusatzstudium im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Fakultäten durchlaufen.

Der wichtigste Unterschied zwischen dem Curriculum der früheren Phasen und dem revidierten Curriculum liegt darin, dass in dem neuen Curriculum der Aspekt der Berufsorientiertheit jetzt als klares Leitbild im Vordergrund steht. Das Curriculum hat sich von der bisherigen eher philologisch/fachwissenschaftlichen Orientierung in Richtung einer berufs- und praxisorientierten Deutschlehrerausbildung verändert. Die grundlegenden Innovationen im neuen Lehrprogramm können stichwortartig wie folgt hervorgehoben werden (Polat/Tapan 2003):

* Klarheit in der Zielsetzung: Berufsorientierte Ausbildung von Deutschlehrern für Vorschule, Primarstufe (d.h. Grundschule+Sekundarstufe1) und

Sekundarstufe 2,

* Verzahnung von Theorie und Praxis,

* Hervorhebung und Einführung neuer Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik, * enge Zusammenarbeit mit Schulen,

* Revision und Ausbau der pädagogischen Lehrveranstaltungen zur Entwicklung und Verstärkung der Lehrkompetenz, * Einführung von Pflichtwahlfächern aus anderen Studiengängen, * Möglichkeit zum Zweifachstudium.

(29)

Im neuen Curriculum ist dergestalt ein Gesamtkonzept maßgebend, bei dem als übergeordnetes Lernziel die Entwicklung der Lehrfähigkeit verfolgt wird. Den bisher vernachlässigten, stärker berufsorientierten Fächern kommt im neuen Programm ein besonderes Gewicht zu. Das Programm sieht Teilbereiche wie Didaktik und Methodik, Pädagogik, Sprachpraxis, Schulpraktikum, Sprach- und Literaturwissenschaft, Übersetzung und Sprachpraxis in Türkisch vor. Positiv ist auch der Auftrag zu einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Hochschul- und Schulbereich. Auch die fachwissenschaftlichen Fächer haben eine bestimmte Gewichtung innerhalb dieses Konzeptes. Es ist durchaus möglich von einem integrativen Model zu sprechen, bei dem fachliches Wissen und berufliches Können im Hinblick auf die Lehrtätigkeit nicht isoliert nebeneinander stehen, sondern integrativ verbunden sind.

6.6. Struktur der Studierenden in den Germanistik- und Deutschlehrerabteilungen

In den 80er Jahren hat die Zusammensetzung der Studierenden an den Germanistik- und Deutschdidaktikabteilungen einen beachtenswerten Strukturwandel erfahren. Das entscheidende Phänomen war dabei sicherlich die deutsch-türkische Migration: Immigranten- und Remigrantenkinder bildeten in den Neunzigerjahren den größten Teil der Studierenden. Sie waren entweder in Deutschland geboren oder kurz nach der Geburt nach Deutschland gekommen und bis zu einem bestimmten Lebensjahr dort aufgewachsen. Während ihres Aufenthaltes in Deutschland hatten sie deutsche Schulen besucht; nach der Rückkehr gingen sie auch in türkische Schulen und machten hier ihr türkisches Abitur, das ihnen den Zugang zum Studium eröffnete.

Ihre sprachlichen Kenntnisse bewegten sich auf einem hohen Niveau; alltägliche Kommunikation im Deutschen bildete keine Schwierigkeiten für sie: Deutsch war keine Fremdsprache und sie verfügen über Alltagserfahrungen in Deutschland. Die deutsche Alltagskultur ist für sie keine fremde Kultur, weil sie als Angehörige zweier Kulturen aufgewachsen sind. Diese Zusammensetzung der Adressatengruppe bildete eine geeignete Basis für die Realisierung eines auf Interkulturalität bezogenen Ausbildungskonzeptes für Deutschlehrerausbildung, und es war möglich, Lehr- und Lernprinzipien der Kontrastivität in den Mittelpunkt des akademischen Unterrichts zu stellen. Das Bild beginnt sich jedoch zu wandeln: In der Folge der Veränderungen des Migrationprozesses sinkt die Zahl der Rückkehrerjugendlichen aus Deutschland erheblich. In der Konsequenz steigt die Zahl der Studierenden, die keine Deutsch- und

(30)

Deutschlandkenntnisse aus ihrer Biographie mitbringen und Englisch im Sekundarbereich an unterschiedlichen türkischen Schultypen als erste Fremdsprache gelernt hat. Die Deutschkenntnisse dieser Gruppe sind für ein Studium der Deutschlehrerausbildung nicht ausreichend, und so mussten in neuer Zeit an den meisten Abteilungen der Deutschlehrerausbildung Vorbereitungsklassen eingerichtet werden, an denen die Studierenden intensiv Deutsch lernen.

Das Erfahrungspotential der Deutschlehrerkandidaten hat sich damit verändert: Nicht mehr auch biographisch gestützte Interkulturalität ist ihre hervorragende Eigenschaft, sondern die Erfahrung der fremdsprachlichen Mehrsprachigkeit. Dies kann und muss für die Entwicklung einer Didaktik für Deutsch nach Englisch genutzt werden.

Auf der Grundlage der hier in groben Zügen beschriebenen schulischen und universitären Bedingungen in der Türkei ist es durchaus möglich, von einer positiven zukunftsbezogenen Perspektive von DaF in der Türkei zu sprechen. Jeder Optimismus muss aber durch ein reflektierendes Bewusstsein, wissenschaftliche Diskussion und geeignete Praxis ernährt werden. Ansonsten bleibt dieser berechtigte Optimismus Illusion, und darunter leidet nicht nur der Deutschunterricht, sondern auch die wissenschaftlichen Bemühungen um die Verwirklichung zeitgemäßer Ausbildungskonzepte in der Türkei.

Die Schwerpunkte der fachlichen Diskussion um Deutsch als Fremdsprache sind eng verzahnt mit den aktuellen Entwicklungen, die wir hier kurz umrissen haben:

* Das Schulreformgesetz bringt einen früher einsetzenden Fremdsprachenunterricht (erste und zweite Fremdsprache) als zuvor. Es besteht entsprechender Bedarf an Erkenntnissen und den türkischen Verhältnissen angepassten Didaktiken des frühen Fremdsprachenunterrichts.

* Die obligatorische zweite Fremdsprache ist eine große Chance für die weitere Etablierung von Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Deutsch etabliert sich flächendeckend als zweite Fremdsprache nach Englisch. Das rückt die Bedeutung von Tertiärensprachenkonzepten weiter in den Vordergrund, die den türkischen Verhältnissen angepasst sind. Diese

(31)

Bedeutung wird weiter unterstützt durch die veränderte Struktur der Studierenden in den Germanistik- und Deutschlehrerabteilungen.

* Das neue Curriculum in der Hochschulausbildung stellt eine gute Basis zur Ausbildung qualifizierter Deutschlehrer dar. Es ist wichtig, das neue Programm nicht als ein statisches Produkt aufzufassen. Die Diskussion um die Entfaltung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Rahmen der Europäischen Fremdsprachenpolitik bietet einen Ausgangspunkt dar, in dessen Richtung das neue Programm Änderungen erfahren könnte.

7. Ausgewählte fachdidaktische problemfelder und ihre theoretischen

grundlagen

7.1. Zweitsprachenerwerb

7.1.2. Die Funktionen der Muttersprache

Bevor ich auf generelle Probleme der Zweitsprachenerwerbsforschung eingehe, die zunehmend von einer Reihe von Autoren als die zentrale "Bezugsdisziplin" für die Fremdsprachendidaktik angesehen wird (vgl. z.B. Knapp-Potthoff Knapp 1982), nachdem dies in den sechziger und siebziger Jahren von der Linguistik, der Psychologie und der Curriculumtheorie behauptet worden ist, sollen zunächst noch einmal Argumente angeführt werden, die im Rahmen des im vorigen Abschnitt dargestellten Konzepts für eine intensive Förderung der Muttersprache bei ausländischen Lernern sprechen.

(32)

7.1.2.1. Die Muttersprache ist Träger der gesellschaftlichen und individuellen Entwicklung des Kindes

Warum ist Muttersprache überhaupt wichtig? Ist die Forderung nach Muttersprache nicht als eine Parole verschiedener Minderheiten anzusehen, denen es darum geht, ihre sprachliche Eigenheit vor dem Zerfall zu bewahren? Eine solche Zuschreibung allein oder hauptsächlich würde in der Tat aus der Muttersprache ein exotisches Museumsstück machen, sicherlich wertvoll, aber ohne elementare Funktionen. Sie ist kaum ausreichend, um eine Forderung nach Änderung schulischer Strukturen zu begründen.

Nach Auffassung der Unterzeichner trägt die Sprache als Muttersprache jedoch wesentlich die gesamtpsychische Entwicklung und die Sozialisation des Kindes, denn eine ausreichende emotionale, gesellschaftliche und kognitive Entwicklung vollzieht sich in enger Bindung an die Sprache, an die Muttersprache. Im einzelnen hat dabei die Muttersprache eine Reihe unverzichtbarer Funktionen:

1.Die Sprache als Muttersprache hat eine wichtige Rolle bei der Herausbildung und Stabilisierung der individuellen Identität des Kindes; sie bedingt die Entwicklung der Basispersönlichkeit jedes Kindes.

2. In der Sprache als Muttersprache erfolgt das Benennen und die Versprachlichung des unmittelbaren Wahrnehmungsfeldes sowie die Orientierung in demselben.

3. Die Sprache als Muttersprache ermöglicht dem Kind das Erfassen, das Wiedergeben und das Verstehen der Welt, die jenseits eines unmittelbaren Aktionszusammenhangs und seines unmittelbaren Wahrnehmungsfeldes liegt, sie ermöglicht dem Kind also die Aufnahme und die Mitteilung wichtiger Erfahrungen.

4. Die Sprache als Muttersprache ist Träger gesellschaftlichen Wissens; sie ermöglicht dem heranwachsenden Kind die Teilnahme am transindividuellen Wissensschatz vergangener gesellschaftlicher Arbeit.

5. Die Sprache als Muttersprache bewirkt insgesamt die Übernahme und Aneignung gesellschaftlich erfolgreicher Muster des Handelns und Sprechens und trägt damit wesentl ich die Ausdifferenzierung der sprachlichen Handlungskompetenz des Kindes. Die Funktionen 2. - 5. lassen sich auch unter dem Überbegriff "Symbolisierung"- fassen.

(33)

Die Muttersprache trägt und entwickelt die Symbolisierungstätigkeit des Kindes. Die Sprache als Muttersprache ist familien- und gruppeninternes Kommunikationsmittel: Sie dient der Mitteilung und Überlieferung wichtiger Geschichten, der Herstellung, Aufrechterhaltung und Veränderung sozialer Beziehungen in Familie und Gruppe, dem Austausch von Wertvorstellungen und Ideensystemen, kurz: der täglichen Herstellung und Wiedererneuerung der kulturellen Identität. Gerade diese Funktion der Muttersprache ist in der Migrationssituation besorders bedroht, vor allem natürlich durch den möglichen Verlust der gemeinsamen Muttersprache bei den aufwachsenden Kindern und Jugendlichen.

Wie sollen sich Eltern und Kinder tatsächlich verständigen, wenn sie unterschiedliche Muttersprachen sprechen, wenn also ein familieninterner sprachlich-kultureller Bruch entstanden ist?

Wie sollen gerade die Kinder dann die auch allgemein sozial entscheidenden Kommunikationsfunktionen der Sprache erwerben, entwickeln und differenzieren?

Über die Funktionen für die Entwicklung des Kindes und der Jugendlichen hinaus kommt der Muttersprache eine weitere wichtige Rolle zu:

Die Muttersprache stellt ein starkes Band zum Heimatland dar und ist unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Reintegration im Fall der Rückkehr, gerade auch für Kinder und Jugendliche, die vor Schuleintritt in Deutschland wenig oder gar kein Deutsch lernen konnten.

Fassen wir zusammen: Die Sprache als Muttersprache ist keine Qualität, die von dem heranwachsenden Kind abgelöst, durch eine andere ersetzt werden kann oder sogar beliebig austauschbar ist, sondern sie ist wesentlicher Träger der Erstsozialisation in der Familie, aber auch Voraussetzung und Bedingung weiterer außerfamiliärer Sozialisations- und Bildungsprozesse, die auch nach dem Schuleintritt fortdauern.

7.1.2.2. Muttersprache als Bedingung des Schülererfolges

Wird ein Kind gezwungen, während seiner Entwicklung (bis hin zur Pubertät) auf eine andere Sprache "umzusteigen", ohne daß seine muttersprachliche Bildung weitergeführt

(34)

wird, so entstehen häufig Störungen; bereits erworbene Fähigkeiten können zurückgebildet werden, die Entwicklung der Muttersprache kommt zum Stillstand. Dabei ist es keineswegs zwingend, daß die andere Sprache diese Funktionen übernimmt, denn die von der Muttersprache getragene Entwicklung läßt sich nicht ohne weiteres auf eine andere Sprache umkodieren.

Zwar erfordert bei Schuleintritt die Erlernung der Schrift und ihres Gebrauchs zusätzliche Fähigkeiten: aber auch diese setzen eine ausreichende Kompetenz in der gesprochenen Sprache voraus. Es erfordert erhöhten Aufwand und ist gefährlich, den Vorgang umzukehren und die gesprochene Sprache erst im Verlauf oder durch die Alphabetisierung zu erwerben.

Jedoch tritt genau dies heutzutage vielfach ein, wenn die Kinder aus anderen sprachlichen Kulturen, die nur wenig Deutsch können, die Alphabetisierung dennoch in der deutschen Sprache beginnen müssen. Da also die Alphabetisierung sprachpsychologisch später, also nach dem Erwerb der Funktionen der gesprochenen Sprache, anzusetzen ist, ist die ausreichende Ausbildung der gesprochenen Muttersprache eine notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Erwerb.der Schrift und für weitere schulische Leistungen.

7.1.2.3. Bilinguale Erziehung

Eine bilinguale Erziehung entspricht sowohl von der mehrsprachigen Lebenssituation unserer Kinder als auch von den allgemeinsten schulischen Zielen her, nämlich die Sprachfähigkeit umfassend weiterzuentwickeln und dadurch Lernprozesse zu ermöglichen, den Gegebenheiten der Schulsituation. wegen der Schulsituation ist nun eine weitere Folgerung zu vermerken:

Die beschriebene zweisprachige Lebenssituation muß durch einen entsprechenden Unterricht im Heimatland abgestützt werden. Der Unterricht in "Deutsch als Fremdsprache" muß deshalb für die Schüler im Heimatland gesetzlich verankert und flächendeckend angeboten werden.

(35)

7.1.2.4. Die ausländischen Schüler haben unterschiedliche sprachliche Voraus-setzungen

Es wurde gesagt, daß die einzelnen ausländischen Kinder ihre zweisprachigen Spracherfahrungen unterschiedlich verarbeiten. So gibt es Kinder mit guten Kenntnissen in der Muttersprache und im Deutschen, solche mit geringeren Kenntnissen in der Muttersprache und im Deutschen, solche, die vorwiegend ihre Muttersprache, aber wenig das Deutsche beherrschen bzw. umgekehrt (dominant in der Muttersprache bzw. im Deutschen). Und es gibt hinsichtlich der Sprachbeherrschung keineswegs nur die Ausprägung "gut" und “gering”, sondern genau genommen ein Kontinuum von Auswägungen.

Es ist daher unmöglich, die Kinder hinsichtlich ihrer Sprachfertigkeit in der Muttersprache und im Deutschen in ein prinzipielles Zweierschema zu pressen oder sogar eine Typsierung vorzunehmen. Wir betrachten deshalb die sprachlichen Voraussetzungen für den Muttersprachlichen Unterricht nur aus rein praktischen Gründen vereinfachend.

Es ist ja kaum möglich, Vorschläge und Modelle für einen Muttersprachlichen Unterricht zu unterbereiten, die ähnlich diversifiziert sind wie die sprachlichen Voraussetzungen der ausländischen Kinder. Deshalb beschränken wir uns darauf , die sprachlichen Voraussetzungen einzuteilen, je nachdem ob die Kinder über ausreichende unterrichtssprachliche Kenntnisse in der deutschen Sprachen verfügen, so dass sie ohne Schwierigkeiten dem Unterrichtin einer deutschen Regelklasse folgen können; diese Kinder können dabei gute oder auch geringe Kenntnisse ihrer Muttersprache haben; die Kinder über gute umgangssprachliche aber nicht über ausreichende unterrichtssprachliche Kenntnisse im Deutschen verfügen; die Kinder im vergleich zu ihrer Muttersprache nur über geringe Kenntnisse des Deutschen verfügen, so dass sie nicht oder nur unter grossen Schwierigkeiten dem Unterricht in einer Regelklasse folgen können; die Dominanz dieser Kinder liegt also eindeutig in ihrer Muttersprache, wobei ihre Kenntnisse besser oder schlechter sein können, in jedem Fall aber systematischen

(36)

Erziehung bedürfen; die Kinder, die weder in der Muttersprache noch im Deutschen über ausreichende unterrichtssprachliche Kenntnisse verfügen.

Wie gesagt, diese Unterscheidungen sind grob und es gibt in Wirklichkeit eine breite Skala von Übergängen und Mischungen, die eine unumstössliche Zuordnung eines einzelnen Kindes als problematisch erscheinen lassen. Wir gehen davon aus, dass für die Kinder, die den Unterricht in deutschen Regelklassen besuchen, die Muttersprache als Hauptfach an der deutschen Schule einbezogen werden muss. Für Kinder, deren sprachliche Dominanz in der Muttersprache liegt, werden weitergehende Formen der Schul-und-Unterrichtsorganisationen gefordert (Winters – Ohle, E., Albrecht, G. 1983, 79-84 )

8. Unterrichtsmethoden und Unterrichtsverfahren

8.1. Zur Begriffsbestimmung , Methoden der Fremdsprachenunterricht

Gegenwärtig wird die Bezeichnung "Unterrichtsmethode" in der Didaktik im engen und weiten Sinn gebraucht. Im engen Sinne wird sie als Vorgehen für das Lehren und Lernen aufgefasst um ein bestimmtes Ziel oder Teilziel zu erreichen, das stofflich und im Hinblick auf eine Könnenskomponente nähere determiniert ist, z. B. Methode zur Vermittlung lexikalischer Kenntnisse. Bei der weiteren Auffassung von Unterrichtsmethode handelt es sich um die didaktisch-methodische Konzeption, die der Planung und Gestaltung der Unterrichtsprozesse zugrunde 1iegt.

In diesem weiteren Sinne betrachtet, schließt die Methodenbezeichnung spezifikades Zielbildes, des Stoffbildes und des Unterrichtsprozesses ein. Sie basiert auf grundlegenden schulpolitischen und pädagogischen Prinzipien und integriert sachliche, sprachliche und außersprachliche, politisch-ideologische und weltanschauliche Momente. Die Methode repräsentiert demnach die Methodologie des Unterrichts. Somit widerspiegeln sich in der Methode theoretische Konzeptionen über Wesen und Funktion der Sprache und des sozialen Lernens.

(37)

In der fremdsprachenmethodischen Literatur hingegen wird Methode oft als eine komplexe Lehr- und Lernform im Sinne eines Prinzips interpretiert. So wird der Ausschluss bzw. die Verwendung der Muttersprache bei der Erschließung der Wortbedeutung als direkte oder indirekte Methode bezeichnet, oder wie bei Palmer und Lado, die Konzentration auf eine Aneignung der Sprache durch Sprechen als oral-approach gefasst. Während bei Komkow die Aktivierung der Lernenden als "aktive Methode" zum Träger der Methodenbezeichnung wird. Guberina und seine Schule sprechen von einer oral-global-strukturellen Methode, bei der Wert auf die strukturell bestimmte Aufbereitung des Lernstoffes in Form von Sprachmustern gelegt wird, die ganzheitlich zu erfassen sind.

Der Einsatz und die Einbeziehung von Lehr- und Lernmedien audiovisueller Art im Unterricht und die hieraus resultierende Bezeichnung als. audiovisuelle Methode ist ebenfalls geläufig. Es zeigt sich, dass die Kriterien für die Methodenbezeichnung uneinheitlich sind. Wir halten eine engere Auffassung über die Funktion und den Inhalt von Unterrichtsmethoden für gerechtfertigt, um den Unterrichtsprozess und seine Gestaltung präziser beschreiben zu können.

Die Unterrichtsmethode soll das Wechselverhältnis zwischen Lehren und Lernen widerspiegeln. Daher ist sie nicht mit einer einzelnen Lehr- und Lernhandlung bzw. dem Lehr- und Lernverfahren identisch. Vielmehr besteht sie einerseits aus Lehrformen, dem Darbieten, dem Erarbeiten, dem Aufgeben (bzw. der selbständigen Schülerarbeit), (98) andererseits aus Lernformen bzw. entsprechenden Lernhandlungen in Verbindung mit sprachlichen und geistigen Tätigkeiten wie dem Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Vergleichen, Analysieren, Synthetisieren, Ergänzen, Transformieren, Substituieren, Induzieren und Deduzieren.

Zu den Lehrformen gehören der Lehrervortrag, das Unterrichtsgespräch, die Arbeit mit dem Lehrbuch, die Arbeit mit bestimmten Lehrmitteln sowie mündliche und schriftliche Lehrformen. Zu den Lernformen gehören die entsprechenden sprachlichen Tätigkeiten und geistigen Operationen beim Oben und bei der Lösung sprachkommunikativer Aufgaben, die grundsätzlich mit einem Erkennen und Erfassen der jeweiligen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten, dem Einprägen und Anwenden verbunden sind.

(38)

In der Didaktik werden darüber hinaus nach Lehr- und Lernverfahren unterschieden. Lehrverfahren sind für uns Teilhandlungen des Lehrens, die sich auf die Ausbildung von Kenntnis-, Fertigkeits- und Fähigkeitskomponenten des Könnens erstrecken. So unterscheiden wir beispielsweise bei der Vermittlung lexikalischer Kenntnisse Verfahren zur Semantisierung der Wortbedeutung oder bei der Vermittlung grammatischer Kenntnisse induktive und deduktive Lehrverfahren. Als entsprechende Lernverfahren können die adäquaten Lernoperationen gewertet werden.

Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht sind Komplexe von Lehr- und Lernformen und entsprechenden Lehr- und Lernverfahren. Sie kennzeichnen den Weg, der vom Lehrer bzw. dem Lehrbuch dem Lehrmittel zum Vollzug eines Komplexes ziel gerichteter geistiger und sprachlicher Operationen und Handlungen festgelegt wird, um sprachkommunikatives Können zu erwerben und zu vervollkommnen, Sachkenntnisse und Erkenntnisse anzueignen und anzuwenden sowie Überzeugungen auszubilden und zu verfestigen. Verfahren hingegen sind Teilschritte im Rahmen der Methode. Sie dienen der Auslösung geistiger und sprachlicher Operationen.

8.2. Die "Grammatik-Übersetzungsmethode"

Die Geschichte des schulmäßig erteilten Unterrichts in den neuen Sprachen beginnt um die Mitte des vorigen Jahrhunderts.

In seiner ersten Phase wurde dieser 'Unterricht nach einer Methode erteilt, die man damals die einzig mögliche betrachtete und die später den Namen Grammatik-Übersetzungsmethode erhielt. Ziel war nicht die Beherrschung der Sprache als mündliches Kommunikationsmittel, sondern die Kenntnis der Wörter der Sprache mit ihren Bedeutungen sowie einer bestimmten Menge grammatischer Regeln. Durch intensives Vokabellernen und das Auswendiglernen von grammatischen Regeln glaubte man erreichen zu können, daß der Lernende fremdsprachliche Sätze richtig versteht und "konstruiert". Beweis für das richtige Verständnis war die Übersetzung in die Muttersprache, Beweis für die Kenntnis der grammatischen Regel die richtige Übersetzung in die fremde Sprache.

Referanslar

Benzer Belgeler

Almanlarla Osmanlılar arasında olası bir sosyal ya- kınlaşma modu olarak karma evlilikler gösterilebi- lir. 2.Meşrutiyet dönemi Türk yazarlarının birço- ğunda

Cerrahi tedavi uygulanan lomber disk hernili bireylerin ağrı, anksiyete ve depresyon açısından uygun şekilde değerlendirilmeleri hastaların ameliyat öncesi, sırası ve

Mobil robot teknolojisi devamlı gelişmektedir. Günümüzde de mobil robotlar genellikle askeri, bilimsel ve endüstriyel araştırma yapması amacıyla

Yukarıda söz edilen kuramcılar tarafından hemşirenin varlığına ilişkin tanımlamalar incelendiğinde; hemşirenin kendi iradesi ile gönüllü olarak hastaya yardım etmek için

Buradan yola çıkarak gerçekleştirilen bu araştırmada çalışmaya katılan sınıf öğretmenlerinin bu harfi öğretirken yaşadıkları sorunları, bu sorunları aşmak

Nikel esaslı süper alaşımlar, başta nikel olmak üzere, önemli miktarlarda krom içeren alaşımlar olarak tanımlanmıştır. Temel alaşım elemanı olarak kobalt, demir,

Bu tez çalışmasında tanıtılan Sinüs Kosinüs Algoritması (SKA) Seyedali Mirjalili tarafından sinüs ve kosinüs fonksiyonlarına dayalı bir matematiksel model

Er musste nach ein paar Monaten auch zurücktreten und unter Kâmil Pascha wurde eine neue Regierung gebildet und diese Regierung sollte sich bis Babıali Baskını im Jahr 1913