• Sonuç bulunamadı

Abstract «idols» from Troy

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Abstract «idols» from Troy"

Copied!
8
0
0

Yükleniyor.... (view fulltext now)

Tam metin

(1)

ARCHAOLOGISCHES

KORRESPONDENZBLATT

Urgeschichte · Romerzeit · Friihmittelalter

Herausgegeben vom

Romisch-Germanischen Zentralmuseum

Forschungsinstitut fiir Vor- und Friihgeschichte

in Verbindung mit dem

Nordwestdeutschen und dem West- und Silddeutschen

Verband fur Altertumsforschung

J

ahrgang 34 · 2004

VERLAG DES ROMISCH-GERMANISCHEN ZENTRALMUSEUMS

MAINZ

(2)

REDAKTION

Pabolithikum, Mcsolithikum:

Michael Baalcs · Nicholas J. Conard

Ncolithikum:

Johannes Muller· Guntram Michael Schwitalla

Bronzczcit:

Christoph Huth · Stefan Wirth

Hallstattzcit:

Markus Egg · Dirk Kraugc

Latcnczcit:

Rupert Gebhard · Hans Nortmann

Martin Sch6nfcldcr

Ri'>mischc Kaiscrzcit im Barbaricum:

Claus v. Carnap-Bornhcim · Haio Zimmermann

Provinzialriimischc Archiologic:

Gabriele Seitz · Werner Zanier

h·i.ihmittclaltcr:

Brigitte Haas-Gebhard · Dieter Quast

Wikingcrzcit, Hochmittclaltcr:

Hauke J6ns · Bernd Pi"iffgcn

Archiologic und Naturwisscnschafrcn:

Felix Bittmann · Joachim Burger· Thomas Sttillncr

Obcrsctzungcn dcr Rcsi.imccs (sowcit gckcnnzcichnct): Emilie Millet

(f,'.

M.)

und Manuela

Struck

(M.

S.)

Bcitriigc wcrdcn crbctcn an die Mirglicdcr dcr Rcdaktion oder an das Riimisch-Gcrmanischc

Zcntralmuscum, 55116 Mainz, Ernst-Ludwig-Platz 2, korrcspondcnzblan(alrgzm.dc

Die mit dcr gcnaucn Anschrifr des Autors vcrschcncn Manuskriptc solltcn scchs Druckscitcn

nicht i.ibcrschrcitcn und durch Abbildungcn - Srrichzcichnungcn um! Fotograficn - sowic cine

kurzc Zusammcnfossung crgiinzt wcrdcn. Die Rcdaktion bitter um cine allgcmcin vcrstiindlichc

Ziticrwcisc und cmpfichlt dazu die Richtlinicn des Mcrkblattcs fi.ir Vcrliffcnrlichungcn dcr

Gcnnanischcn Kommission in l;rankfurr (vcrtiffcntlicht in: Bcricht dcr

Riimisch-Gcrmanischcn Kommission 71, 1990).

ISSN

0342 - 734X

N.1chdruck, ,lllch .1us1.ugswcisc, nur mit Ccnchmigung des Vcrlagcs (<J 2:JO-l Verlag des Riimisch-Ccrmanischcn Zcntr.1lmuscu111s

(3)

ARCHAOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 34 · 2004 31

ABSTRAKTE »IDOLE« AUS TROIA

von Thomas Zimmermann

Zeugnisse von Kult und Religion aus der friihbronzezeitlichen Epoche finden sich im gesamten

agaischcn Raum in Form einfacher schematischer Statuetten aus Ton, Knochen oder Stein. Ihre cinfache

Konzeption und der amulett- oder talismanhafte Charaktcr vergegenwartigcn die private, im hauslichen

Bereich angesiedelte Religiositat einer Sozialgemcinschaft, die im Gegcnsatz zur institutionalisierten

Gottcs- oder Gottervcrchrung nicht zwingend ciner Tcmpelmacht bcdarf.

Vier urspriinglich in den Berliner Museen archivierte Klcinplastiken, die aus den Grabungskampagnen

H. Schlicmanns und

W.

Dorpfelds stammen (0.1921-0.1924 ), wurdcn im Zuge dcr ab 1895

statt-findenden Dublettenvcrgabe dcm Romisch-Gcrmanischen Zentralmuseum als Schenkung iiberlasscn

1•

Bei dcm Stiick 0. 387 handelt es sich um ein personliches Geschenk H. Schliemanns an den damaligen

Museumsdircktor

L.

Lindenschmitt, das bereits cinige Jahre vor der Berliner Schcnkung dem

Samm-lungsbcstand angegliedert wurde

2•

1. lnv.-Nr. Mainz

0.

1921; Maf~e: 6, 9 x 3, 9 x 2,0cm; Gew.: 67,8g; Blegen Typus

I

B; Gesteinstypus/-name: Sediment (dunkler Kalkstein)

3;

zweiteilig; gewolbt; kaum nachgearbeitet; zwei grobe Kerben trennen Ober- und U merteil (Abb. 1, 1 ).

Lit.: Behn 1913, 37 Nr. 374; Egg/Pare 1995, 28 Nr. 54. 2. Inv.-Nr. Mainz

0.

1922; Maf~e: 6, 9 x 5, 5 x 0,8cm; Gew.: 40,5g; Blegen Typus 3 G; Gesteinstypus/-name: Sediment (Kalkmarmor); zweiteilig; flach; Oberflache und Kamen geschliffen/poliert; zwei gerundete Ein-buchtungen trennen Kopf von Torso (Abb. I, 2). Lit.: Behn 1913, 36 Nr. 363; Egg/Pare 1995, 28 Nr. 54. 3. Inv.-Nr. Mainz

0.

1923; Mage: 4, 6 x 3, 2 x 1,0cm; Gew.: 22,0g; Blegen Typus 3 A-B; Gesteinstypus/ -name: Sediment (Kalkmarmor); zweiteilig; flach;

Oberflache und Kamen geschliffen/poliert; zwei seichte Einkerbungen trennen Ober- und Untertcil (Abb. I, 3).

Lit.: Behn 1913, 36 Nr. 360.

4. lnv.-Nr. Mainz 0. 1924; MaBe: 5, Ix 3, Ix 0,9cm; Gew.: 27, I g; Blegen Typus 8 A; Gcsteinstypus/-name: Sediment (Kalkmarmor); einteilig; flach; Oberflache und Kamen geschliffen/policrt (Abb. 1, 4).

Lit.: Behn 1913, 36 Nr. 359.

5. Inv.-Nr. Mainz

0.

387\ Mage: 5, 7 x 3, 3 x 0,9cm; Gew.: 18,8g; Blegen Typus 3 F; Gesteinstypus/-name: Sediment (Kalkmarmor); zwciteilig; flach; Oberflachc und Kantcn geschliffcn/poliert; zwei gestrecktc ge-rundetc Einbuchtungen trennen Kopf von Torso (Abb. 1, 5).

Um cine grobc Klassifikation schcmatischcr Klcinplastik aus Troia bcmiihtcn sich bereits

W.

Dorpfeld

und H. Schmidt\ die im Zugc dcr amerikanischen Troiacxpcdition untcr der Lcitung Carl

W.

Blcgens

wcscntlich detaillicrter gcstaltet wurdc. Mit Blick auf die kykladischc Formcncntwicklung nahmen auch

K. Majewski

5

sowie 0. Hackmann

6

cine cxaktcrc Einordnung dicscr abstraktcn Figurincn in Angriff,

die jcdoch nicht allc in Troia vorkommcnden Formvariationen beriicksichtigcn

7 •

Vier Artcfakte konncn dcr Gruppc der zwciteiligen Idolc zugcwicscn werdcn (Abb. 1, 1-2. 3. 5)

8 •

Das

Stiick Nr. l (Abb. 1, l) wirkt grob gefertigt; bei Idol Nr. 3mit nur schwach cinzichendcn Seiten wurdc

immcrhin vcrsucht, eine flachc, cbenc Form zu erziclcn. Das Exemplar Nr. 4 (Abb. l, 4) ist lediglich plan

gearbeitct und bcsitzt keinc wcitcren Gcstaltungsmcrkmalc

9 •

Schcmatische, aus Stein, Kcramik oder Knochcn gcfcrtigtc Idole aus Troia sind in ihrcn verschicdcncn

Ausfiihrungcn wahrend dcr gesamten Friihbronzczcit (ca. 3000-1760/1700 v. Chr.) gclaufig. Ein-,

zwci-oder mehrteiligc Figurincn, teilwcise mit Ritzvcrzicrung, die in abstrakter Weise Augcnpartic, Nase

oder andere Korpertcilc sowic evcntuell Schmuckbehang

10

wiedergcbcn, pragcn den Kleinfundbestand

(4)

Ge-32

c ____

J

2

:·:·

-. ·-.J

C

- - - -

~

4 ( _ _ ~ 5

Ahh. I Scl1crnatischc !dole· au, "li·oi.1 (Sarnrnlung Schliemann, Riirnisch-Ccnnani,chcs Zc111r.1lmuscu111 Mainz).

schlechtsmerkmalen kann bei den unverzierten Excmplarcn urspri.inglich als Bcmalung vorhandcn

gewcscn scin

12 •

Bcstimmtc Tendenzen, lnnovationcn oder gar Bri.ichc in dcr Gcstaltung dicser

Klcin-plastikcn kiinnen am bislang publiziertcn Fumlgut nicht fcstgcstcllt wcrdcn.

Bci zwci Idolcn aus dcm Mainzcr Bcstand kann jcdoch nicht unbcdingt cine primare Funktion als

Kultgcgcnstand vorausgcsctzt wcrdcn. Das flach gcarbcitcte, oval-rcchtcckige Marmorsti.ick Nr. 4 bietct

(5)

33

Abb. 2 Nctzscnkcr aus Fcuchtbodcnsicdlungcn in Baden-Wtirttcmbcrg. - Ricdschachcn-l'cdcrsccmom (Kcramik). - 2 Horn-staad (Kit·sd). (Nach Schlidnht·rlc/Wahlstcr 1986).

vcrschicdcnc Bcstimmungsmoglichkcitcn, bcispiclswcisc als unfcrtigcs

Wcrkstiick oder

als

cin

cinfachcr

Policrstein. Idol Nr. I

zcigt

mit

scincn gckcrbtcn, cinzichcndcn

Scitcn

zwar cine

dcutlichc Affinitat

zum

Typus

dcr zwcigctciltcn Excmplarc,

doch ist bci cincm dcrart

grob

gcarbcitctcn

Stuck cbcnso cine

profane Vcrwcndung

als Gewidnsstcin oder

Nctzscnkcr (Abb. 2) nicht undcnkbar,

was

bci

eincm

kiistcnnah

gclcgcncn

Fundort

wic

Troia nicht i.ibcrraschcn

solltc u.

In grogcrcm

gcographischcn

Zusammcnhang

gcschcn,

bildcn die cintciligcn Exemplarc

wic

Nr. 4,

spricht man

sic

dcnn

als

Idol an,

cine Typcngruppc,

die sich anschcincnd vor allcm im

nordwcstanato-lischcn

Gcbict

sowic dcr Nordiigais

grolkr

Belicbthcit crfrcutc. Auf den Kykladcn, dcncn

gcmcinhin

cine

Schliissclrollc bei der

Gencsc schcmatischcr

Plastik

zugcdacht wird, ist

das

Fundaufkommcn solcl1

extrcm

rudimcntar

angcfcrtigter

Figurincn

weiraus geringer, so

dass ihr

Zentrum chcr

im

balkanisch-nordagaischcn Raum

vcrmutet wird

14 •

!dole mit

cincr

durch zwci

scichte

oder ticfe seitlichc

Kcrbcn

bewirktcn Zwcitcilung gcltcn als nordostagaischc

Fortcntwicklung simpler »Kicsclidolc«, also

nati.ir-licher, nicht

artifizicll

wciterbchandcltcr Steine

1\

Auf den Kykladcn

einmal

mchr nur

vercinzelt

bclcgt,

konncn im Gegensatz dazu Beycesultan, Aphrodisias und Karata~/Scmayiik

11'

in West-

bzw.

Siidwest-klcinasicn

sowic

die lnsclstationcn

Thcrmi auf Lesbos

17,

Samos

und Akrotiri

auf

Thera mit

guten

Vcrglcichsexcmplarcn

dicscs Typus

aufwarten

18•

Auch

fur

die

in Mainz

vorlicgcndcn zwcigctciltcn

lang-schmal

-

trapczformigcn oder »schildartigen

«

Varianten, die

aus dcm

ostlichcn

Mittclmccrgcbiet mit

Bclcgstiickcn von Naxos

oder

Thermi

vorliegcn sowic

im nordwcstlichen Kiistcngebict im Fundbcstand

des Karaagactepc (Protcsilaos)

vcrtretcn sind,

wird

cin

nordagaischer Ursprung vcrmutct

19•

Die Datierung dcr

einzclncn

Fundkomplcxc,

soweit sic archaologisch bcobachtct

sind, umschliclh die

Epochcn dcr

anatolischcn,

kykladischen und

gesamtagaischcn Fri.ihbronzezcit.

Die bckannten,

natura-listisch

gcstaltctcn

kykladischen

Figuren

20

gclten schlicl~lich als spates Derivat

ciner langercn, die

schematischcn

Klcinplastiken miteinschliclkndcn

Entwicklung,

in dcr

anatolischcn Skulpturen cine

allcnfalls marginalc Rolle

zugcdacht wird

21 •

In dicscm Zusammcnhang miissen jcdoch die

sogcnanntcn

Kilia-Statuetten

Erwahnung

finden, dcren

gesamtc Konzcption als

auch

cinzclnc Gestaltungsmerkmalc wic dcr breite, zuriickgcworfcne Kopf mit

(6)

34

schmaler Nase ohne Angabe des Mundes ihre unmittelbare Verwandtschaft mit den bekannten

natura-listischen Figurcn des kykladischen Typus deutlich werden lasst

22 •

Diese Marmorfiguren gel ten neueren

Forschungsergcbnisscn zufolge als das Produkt einer in der heutigen West- bzw. Si.idwestti.irkei

ansassi-gen Kultur des Mittel- bis Spatchalkolithikums

23 •

Die Herstellung menschengestaltiger Figuren cines

Typus, der mit den stark abstrahierten schematischcn Idolen vergesellschaftet in fri.ihbronzezeitlichem

Zusammcnhang vorzufinden ist

2

4,

besitzt demzufolgc in Ana

to

lien eine bis ins vierte

J

ahrtausend

zuri.ickreichcnde Tradition. Wenn auch die Befundlage momentan noch recht di.inn erscheint, so solltc

dcr Bcitrag Westanatoliens zur Genese der menschengestaltigen Kleinplastik noch nicht abschlic~end

negativ beurteilt werden.

Eine spekulativc Angelegenheit bleibt die Fragc nach dem Bcdeutungsgehalt solcher abstrakten Idole.

Fundc von Kleinplastik aus einem archaologisch gesicherten Grabzusammenhang unterstreichen

alien-falls die religios-kultische Dimension dieser Artefakte

25 •

Lasst sich der Symbolgchalt bei Figurinen mit

der Darstcllung weiblicher oder mannlicher Geschlechtsmerkmale noch ansatzweisc als

»fruchtbar-kcitsspcndend« crschlie~en, so prasentieren sich weitergehende Interpretationen zwar als durchaus

phantasicvoll, abcr nur bedingt nachvollziehbar

26 •

Anmcrkungcn

I) Laut dem Schreiben der Generalverwaltung der Kiinig-lichen Musecn zu Berlin vom 28. Oktober 1902 gingcn die Stucke ab diesem Datum offiziell in den Bcsitz des Riimisch-Germanischen Zcmralmuseums iiber.

2) Die persiinliche Schenkung durch »Herrn Dr. Heinrich Schliemann« erfolgtc im Jahr 1887 (Eintrag im lnvcntar-buch unter 0. 387). Genaucre Angaben sind nicht zu

crbringen.

3) Die Gestcinsbcstimmung verdanke ich Dr. Susanne Grciff, Riimisch-Germanisches Zemralmuseum, Mainz. 4) Diirpfcld 1902, 379 ff.; Schmidt 1902, 279.

5) Majewski 1935. 6) Hiickmann 1968b.

7) Grund dafur ist die nach wic vor gcringe Menge an adaquat publiziertem Material aus den verschicdencn Troia-Expeditionen (Maliszewski 1993, 112).

8) Hiickmann 1968a 47; 64 f.

9) Auf diese Variante emfallt die Katcgoric »einteilig« (Hiickmann 1968a, 49).

10) S. Alp will bei cinem dcr von ihm diskuticrtcn schcmati-schen westanatolischcn !dole Nackenhaare erkcnncn (Alp 1965, 13).

11) Zur Typologic, kurzen Bcschrcibungcn der !dole sowie knapp gcfassten Anmerkungcn zu den Fundcn dcr cin-zclncn Siedlungsstufcn (Troia 1-V) siehc Blegen ct al. 1950, 27 f. mit Taf. 127; 45 f; 211; Taf. 216; Taf. 316; cbd. 1951; 13 f; 113 f.; 231 f.; Taf. 48,37-788; Taf. 55; 147; 151,33· 125; Taf. 149,36·406.37·82 (Knochcn); Taf. 234,37· I 57.32·405 bci spatcrcn Idolfundcn aus dcr VI.

und VII. Stadt von Troia handclt cs sich hiichstwahr-schcinlich um vcrlagcrtcs ,iltcrcs Sicdlungsmatcrial (Ble-gen ct al. 1953, 25; Taf. 296,32· 181; Taf. 298; cbd. 1958, 14 f.) - Eine klcinc Anzahl originalcr !dole aus den, Dublcttcnbcstand der Schlicmann-Sammlung in Miin-chcn wurde von D. Maliszewski ncu publizicrt (Malis-zewski 1993 ), siehc auch Katalog A then, 153 Abb. 9-11; 162 Abb. 25-27.

12) Blegen 1950, 28.

13) Kiesel und Kcramikartcfaktc aus Fcuchtbodcnsicdlungen in Mittclcuropa mit Stationen wic dem Fedcrsecmoor oder Hornstaad in Baden-Wiirttembcrg (Dcutschland) besitzcn oft cine dcm zweiteiligcn Idoltypus cxakt entsprcchcndc Gcstaltung, !assen sich aber eindcutig als Fischcrcigcrat, vulgo Nctzsenkcr ansprcchen (vgl. Schlichtherle/Wahlster 1986, 82; 83 Abb. 158-159, mit erhaltener Umschnurung. - Hier Abb. 2). Eine vcrgleich-barc Nutzung solcher Artcfaktc kann auch fur die kiistennahen Siedlungsplatze dcr Agais und des klein-asiatischen Festlandcs gcltcnd gemacht wcrden. 14) Hiickmann 1968b, 63 f.

15) Sotirakopoulou 1998, 118 f. 16) Ebd. 119.

17) Lamb 1936, 177; Taf. XXIV,31 ·83.30·58; Taf. XXVI,31 · 98.

18) Sotirakopoulou 1998, 119; Abb. 5,547.1962 (aus Akro-tiri); Branigan bezcichnct dicse Idolvariantc als » Lebena Type« und fuhrt cinigc wcitcrc, gcstrcckt geformtc Exemplare aus Krcta, Lcbcna, Ycrokambos und Agios Onouphrios an (cbd.; Branigan 1971, 60).

(7)

20) Buchholz/Karagcorghis 197 l, 368 ff.; Higgins l 997, 60 Abb. 62; 61 Abb. 64.65.

21) Vgl. dazu Renfrew l 969, Abb. 4; Branigan l 97 l, Abb. 2.

22) Scchcr l 992, Abb. l-5. 23) Ebd. 154 ff., bes. 170.

24) Aus Yortan mit zwci doppcltciligcn ritzvcrzicrtcn Idolcn: vgl. Scchcr l 992, Abb. 6b.c., dcr jcdoch cine Fortfiihrung dcr Kilia-Statucttcnproduktion in dcr friihcn Bronzczcit, zumindcst in Anatolicn, fiir unwahrschcinlich halt (cbd.

Uter,1tur

Alp l %5: S. Alp, Friihbronzczcitlichc Marmoridolc aus Siid-wcstanatolicn. Bcllctcn 29, l 965, 9-14.

Behn 1913: E Behn, Vorhcllcnistischc Altcrtiimcr dcr iist-lichcn Mittclmccrl,indcr. Kat. des Riimisch-Gcrmani-schcn Central-Museums Nr. 4 (Mainz 1913).

Blegen ct al. 1950: C. W. Blegen/ J. L. Caskey/ M. Raw-son/ J. Sperling, Troy I. The First and Second Settle-ments (Princeton l 950).

Blegen ct al. l 953: C. W. Blegen/

J.

L. C1skcy / M. Rawson, Troy III. The Sixth Settlement (Princeton 1953). Branigan l 971: K. Branigan, Cycladic Figurines and their

Derivatives in Crete. BSA 66, 1971, 57-78.

Buchholz/ Karageorghis 1971: H.-G. Buchholz/ V. Kara-georghis, Altagais und Altk ypros (Tiibingcn l 97 l ). Di111; 1995: R. Dini;, Yortan'da bulunan Kilia Tipi iki Menner

Hcykekik Ifa~1. In: A. Erkanal / H. Erkanal / H. Hiir-yilmaz / A. T. Oksc (I-lrsg.), In Memoriam

i.

Mctin Akyurt, Bah.min Dcvam. Studicn iiber altc vorder-asiatischc Kulturcn (Istanbul l 995) 91-94.

Diirpfcld l 902: W. Diirpfcld, Troja und Ilion 13d. l u. 2 (Athen 1902).

Egg/ Pare 1995: M. Egg/ C. Pare, Die Mctallzcitcn in Euro-pa und im Vordercn Orient. Kat. vor- und friihgcsch. Altcrtiimcr 13d. 26 (Mainz 1995).

Higgins 1997: R. Higgins, Minoan and Mycenaean Art (Lon-don 1997).

Hiickmann l %8a: 0. I-Iiickmann, Die mcnschcngcstaltigc Figuralplastik dcr siidostcurop,iischcn Jungstcinzcit und Stcinkupfcrzcit (Miinstcr l %8).

35

163 f.) - Aus dcr Umgcbung von Yortan stammcn zwei wcitcrc, l ')95 publizicrtc Exemplarc; hicr findct sich auch wcitcrc Litcratur zu den bishcr bckannten Kilia-Statuct-ten und dazugehiiriger Fragmcntc (Dini; l 995, 91 ff. Abb. 7768.7769; Taf. (,,a.b).

25) Hiickmann 1 %8b, 52 ff.

26) So vcrmutct bcispiclswcisc

J.

Thimme in den reduzicrt gcfcrtigtcn schcmatischen Idolcn cinfachc Strandkicscl als Vorbildcr, die das Wirken dcr »Grol\cn Giittin« in Vcrbindung mit dcr spcndcndcn wie bcraubcndcn Kraft des Mccrcs vcrsinnbildlichcn sollten (Thimme 1965, 83 ff.).

Hiickmann l %8b: 0. I--liickmann, Zum Formcnschatz und Ursprung dcr schcmatischcn Kykladcnplastik. Berliner Jahrb. f. Vor- und Friihgcsch. 8, l %8, 45-75.

Katalog Athcn 1990: Troia, Mykcnc, Tiryns, Orchomc-nos. Heinrich Schliemann zum l 00. 1,idcstag (A then 1990).

Lamb 1936: W. Lamb, Excavations at Thermi 111 Lesbos (Cambridge 1936).

Majewski 1935: K. Majewski, Figuralna plastyka cykladzka: Gcncza i rozw6j form. Archiwum 1-6 (twow 1935). Maliszewski 1993: D. Maliszewski, Trojan schematic idols at

Munich. AS 43, 1993, 111-115.

Renfrew l %9: C. Renfrew, The Development and Chrono-logy of the Early Cycladic Figurines. AJA 73, 1 %9, l-32. Schlichthcrlc/Wahlster l 986: H. Schlichtherle / 13. Wahlstcr, Archaologic in Seen und Moorcn. Den Pfahlbautcn auf dcr Spur (Stuttgart 1986).

Schmidt l 902: H. Schmidt, Heinrich Schliemann's Sammlung trojanischcr Altcrtiimcr (Berlin 1902).

See her 1992: J. Sec her, Die klcinasiatischcn Marmorstatuct-tcn vom Typ Kilia. Arch. Anz. 1992/2, 153-170. Sotirakopolou 1998: P. Sotirakopolou, The Early Bronze Age

Stone Figurines from Akrotiri on Thcra and their Signifi-cance for the Early Cycladic Settlement, BSA 93, l 998,

l 07-165.

Thimmc 1%5: J. Thimmc, Die rcligiiisc Bcdcutung dcr Kykladcnidolc. Anti kc Kunst 8, 1 %5, 72-86.

(8)

36

Resumee

AIISTRAKTE »IDOi.i'.« AUS TROIA

Vorgcstcllt wcrdcn fiinf schcmatischc, friihbronzezcitlichc !dole aus dcr troianischcn Sammlung Schliemann des

Riimisch-Gcrmanischcn Zcntralmuseums. Ncbcn ihrer formalcn Klassifizicrung wcrdcn miiglichc alternative

J.'unktioncn bcstimmtcr Typcn, beispiclswcisc als Polierstcin oder Nctzscnkcr, diskuticrt. Abschlicl~cnd wird

an-hand dcr chalkolithisch datiertcn, teils schematisch, tcils naturalistisch gcstaltctcn »Kilia-Idolc« die Problcmatik

eincr miiglichcn Gcncsc der schematischen Klcinplastik im Westen der heutigen Tiirkci angcrissen.

AIISTRACT »ll>Ol.S« FROM TROY

Five abstract Early Bronze Age idols from the Schliemann Collection of Trojan objects in the

Rcimisch-Gcrmani-schc Zcntralmuscum arc presented. Apart from their formal classification possible alternative functions of certain

types arc discussed, for example polishing stones or net weights. finally the partly abstract, partly naturalistic

»

Ki-lia-idols« dating

to

the Chalcolithic period, are taken to appraise the problem of the genesis of small abstract

sculp-ture in western Turkey.

M.S.

)) II>Ol.ES« AllSTRAITES DE TROii·:

Cinq idoles de formc schcmatique provenant de Troie, datccs de !'age du bronze ancien, sont rnnscrvccs dans la

collection Schliemann du Riimisch-Gcrmanisches Zcntralmuscum. A cc>tc de !cur classification habitucllc, plusicurs

fonctions alternatives des types spccifiques sont examinees dans l'article: par excmplc, l'cmploi de ccs pieces

com-me picrre

a

polir ct poids de filct. Finalcment,

a

l'aidc des idoles de type »Kilia«, en partic schcmatiquc, en partic

naturcllc, datccs du chalcolithique, la these d'unc cventucllc gencsc de la petite plastiquc schcmatiquc

a

l'Oucst de

l'actuclle Turquic est cclaircc.

Thomas Zimmermann

Hilkent U11iversity

l,1culty of Huma11ities and Leuers .

Department of Archaeology ,md History of Art

7R-06800 Bilkent I Ank,mi

Şekil

Abb. 2  Nctzscnkcr aus Fcuchtbodcnsicdlungcn in  Baden- Wtirttcmbcrg.  - Ricdschachcn-l'cdcrsccmom (Kcramik)

Referanslar

Benzer Belgeler

‐ Κλεόμβροτος ‐ Κλεώ ‐ Κλέων ‐ Κλεώνυμος ‐ Κόνων ‐ Κράτης ‐ Κριτόλαος ‐ Κριτόλας ‐ Κῶμος ‐  Λαφάνης ‐ Λιβυκράτης ‐ Λίβυς ‐ Λύκων (2)

Bu çalışmalarda uygulanan Wecshler Çocuklar İçin Zeka Ölçeği (Wechsler Intelligence Scale for Children-Revised; WISC-R) sonuçları incelendiğinde hidrosefali hastalarının,

Mathematicians have a special name for the statements in the category that they suspect (but havent yet proved) are true.. Such statements are

Buradan yola çıkarak gerçekleştirilen bu araştırmada çalışmaya katılan sınıf öğretmenlerinin bu harfi öğretirken yaşadıkları sorunları, bu sorunları aşmak

Ayrıca regresyon analizi sonucunda okul tükenmişliği ve okul bağlılığı arasındaki ilişkide Facebook bağımlılığının farklılaştırıcı rolü olduğu

The result of this study showed that the construct of “the cognition of e mployees’ rights and organizational communication” had the most highly positive relationship

Ancak 7 milyon y›l yafl›ndaki buluntu, bilinen en eski hominide ait kafa- tas› olarak tan›t›ld›ktan sonra, bunun bir in- san atas›ndan çok, bir goril atas›na yak›n

Bunlar, beyin yarıkürelerinin en üst katma- nı olan yeni korteks, uzun dönemli bellekle ilgili önemli role sahip olan hipokampus ve bu bölgeleri birbirine bağlayan orta beyinde-