• Sonuç bulunamadı

Streit um die Erinnerung in der Gegenwartsliteratur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Streit um die Erinnerung in der Gegenwartsliteratur"

Copied!
1
0
0

Yükleniyor.... (view fulltext now)

Tam metin

(1)

ausgestattet ist – und mit dem ambivalen-ten Gewissen einer „Mitwisserschaft“, die sie von der Mittäterschaft befreit, aber mit der Verantwortung für das Erbe der Geschichte belastet. Bei dieser Generation sind wir mitten im Streit der Gegenwarts-literatur um die Erinnerung – und in der synchronen Betrachtung der Erinne-rungskultur.

Streit um die Erinnerung

in der Gegenwartsliteratur

Der Streit um die Erinnerung ist wesent-lich ein Streit der Generationen. An sei-nem Anfang steht das wohl erfolgreichs-te Buch der jüngeren deutschen Erinne-rungsliteratur, Bernhard Schlinks Der Vorleser aus dem Jahr 1995. Der in vierzig

Sprachen übersetzte, mit mehreren Prei-sen ausgezeichnete Roman erzählt die Geschichte einer misslingenden Versöh-nung der Generationen in Form einer Liebesgeschichte, die sich in den späten Fünfzigerjahren zwischen einer ehemali-gen Lageraufseherin und dem juehemali-gend- jugend-lichen Erzähler abspielt. Ein knappes Jahrzehnt später begegnet der Erzähler, inzwischen Jura-Student, der Frau wie-der, die nunmehr als Angeklagte in einem KZ-Prozess sitzt. Wie soll er mit seiner

Erinnerung an das Verbrechen der Frau umgehen: „Ich wollte Hannas Verbre-chen zugleich verstehen und verurteilen. Aber es war dafür zu furchtbar. Wenn ich versuchte, es zu verstehen, hatte ich das Gefühl, es nicht mehr so zu verurteilen, wie es eigentlich verurteilt gehörte. Wenn ich es so verurteilte, wie es verurteilt ge-hörte, blieb kein Raum fürs Verstehen.“ Mit der Figur Hannas, die ihren Analpha-betismus überwindet, sich aber das Leben nimmt, nachdem sie im Gefängnis KZ-Literatur gelesen hat, findet Schlink ein hilflos anmutendes Bild für das Schwan-ken zwischen Verstehen und Verurteilen. Die einstige Mörderin drohe zum mitleid-erregenden Opfer zu werden: Diesen Vorwurf von Jeremy Adler – dem Sohn

H. G. Adlers (1910–1988), des Autors maßgeblicher Studien zur jüdischen De-portation – muss sich Schlinks Roman gefallen lassen.

In seinem Gefolge erschien eine Reihe von deutschsprachigen Erinnerungsro-manen, die sich aus der Perspektive ver-schiedener Generationen mit der Ver-gangenheit der Kriegsteilnehmer und Zeitzeugen befassten. Doch diese Vergan-genheit ist kein einheitliches Geschichts-konstrukt mehr. Sie zerbricht in viele Geschichten im kulturellen Gedächtnis:

Erstens: Die deutsche Vergangenheit

will von der jüngeren Generation nicht mehr aufgearbeitet oder bewältigt, sie will vielmehr verstanden und in größere historische Kontexte eingeordnet werden – auch mit der Lizenz zur Erfindung. „Spione“ der Vergangenheit könnte man diese Autoren mit dem 1965 geborenen Marcel Beyer nennen. Für sie kommt es darauf an, das, was „nah und zugleich un-greifbar“ an der nicht miterlebten Ver-gangenheit ist, mit eigenen Vorstellungen zu füllen.

Zweitens: Anders verhält es sich mit den

Sekundärzeugen, deren Täter- oder Op-fererfahrung aufgrund der späteren Ge-burt schon entwicklungspsychologisch li-mitiert ist. Die Primärzeugnisse sind für sie noch so nah, dass sie persönlich be-troffen machen können, zugleich aber schon so in Distanz gerückt, dass sie sich nicht mehr nahtlos mit den Zeitzeugen identifizieren können. Die Memorialfor-schung spricht hier vom Modell einer „kri-tischen sekundären Zeugenschaft“. Kri-tisch ist sie, weil sie erst in der Vermittlung des Zeugnisses, das heißt im transgenera-tionellen Dialog, beglaubigt wird. Auf diese Weise gewinnt die Kritik des Er-innerungszeugnisses an Bedeutung. Un-fälle und Unstimmigkeiten bei der Über-lieferung, Verschweigen und Vergessen kommen ebenso auf den Prüfstand wie die Rolle des Zeugen: als Opfer oder als Zu-schauer. Anlässlich der Auschwitz-Pro-Michael Braun

Seite 14 Nr. 480 · November 2009

Referanslar

Benzer Belgeler

1) a) Oft kann sie die vielen Eindrücke, die innerhalb kurzer Zeit auf sie einstürzen, kaum verarbeiten. b) Ständig wechseln die Konferenzthemen. c) Bei

Massenmedien sind Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit, Medien für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Menschen2. Die Kommunikation

Dabei kann unter Umständen auch schon innerhalb einer kleinen sozialen Gruppe eine individuelle Sprache (Soziolekt) gefunden, weiterentwickelt und gepflegt

Der Begriff ‚Methodik‘ bezeichnet eine Verfahrensweise der Wissenschaft, mit der du dein wissenschaftliches Vorgehen angemessen beschreiben kannst.. So

Kaum sah er den Zorn des Löwen, als er auch schon schnell eine List bei d__ Hand hatte, sich zu verteidigen.. Demütig bat er d__ Löwen um die Erlaubnis, reden zu dürfen, und als er

die korpulent_ Dame, der freundlich_ Lehrer, das hoh_ Haus 3. des tief_ Tales, der golden_ Halskette, des dunkl_ Waldes 5. den dunkl_ Wälder_, den teur_ Wohnungen, den klein_

Sie zerrten den anderen hinaus zwischen die Sparren der abgebrannten Höfe, vielleicht hatten sie ihm schon die Augen verbunden, nur sein Mund stand noch halb offen vor Überraschung,

• Wenn Sie Ihr Gerät reinigen oder nicht benutzen, so ziehen Sie den Stecker Ihres Gerätes aus der Steckdose und vor der Reinigung sollten Sie davon sicher sein, dass das Gerät